Gruppenbild mit Dame

Gruppenbild mit Dame

Böll, Heinrich

Editorial Kiepenheuer & Witsch
Fecha de edición enero 2007

Idioma alemán

EAN 9783462039092
Libro encuadernado en tapa dura


valoración
(0 comentarios)



P.V.P.  22,90 €

Sin ejemplares (se puede encargar)

Resumen del libro

Leni Pfeiffer, geborene Gruyten, Jahrgang 1922, lernt während des Krieges den sowjetischen Kriegsgefangenen Boris kennen und lieben, besorgt ihm einen deutschen Pa und mu erfahren, da er in einem Lager der Amerikaner umkommt. Inzwischen ist sie achtundvierzig und ihr gemeinsamer Sohn sitzt im Gefängnis, weil er auf seine Weise ein an der Mutter begangenes Unrecht korrigieren wollte . . . Ein ironisch als 'Verf.' eingeführter Autor rekonstruiert aus hinterlassenen Zeugnissen, aus Gesprächen und Erinnerungen das Leben dieser Frau. Heinrich Böll ist mit diesem inzwischen zum Klassiker gewordenen Roman ein gestalten- und episodenreiches Panorama der deutschen Vor- und Nachkriegsgeschichte gelungen.
Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Au erdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Au erparlamentarische Opposition.

Biografía del autor

Heinrich Böll, galardonado con el Premio Nobel, configuró en títulos como Casa sin amo (1954; Seix Barral, 1959 y 1986), Billar a las nueve y media (1959; Seix Barral, 1961 y 1986), La aventura y otros relatos (1962; Seix Barral, 1964), Opiniones de un payaso (1963; Seix Barral, 1968, 2004 y 2017), Retrato de grupo con señora (1971; Seix Barral, 1993) y El legado/La herida (1982; Seix Barral, 1984) una de las obras más coherentes de la narrativa europea de posguerra, cuyas raíces se encuentran en la novela inicial, pero de aparición póstuma, El ángel callaba (1992; Seix Barral, 1993).





Pasajes Libros SL ha recibido de la Comunidad de Madrid la ayuda destinada a prestar apoyo económico a las pequeñas y medianas empresas madrileñas afectadas por el COVID-19

Para mejorar la navegación y los servicios que prestamos utilizamos cookies propias y de terceros. Entendemos que si continúa navegando acepta su uso.
Infórmese aquí  aceptar cookies.