Editorial Dorling Kindersley
Fecha de edición enero 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783831023332
320 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Eine kulinarische und kulturelle Entdeckungsreise: Ein ganz besonderes Kochbuch, eine ganz besondere Begegnung: Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, ein Israeli und ein Palästinenser, stellen uns mit diesem Buch die Küche ihres Heimatlandes vor. Jerusalem, religiöses Zentrum und Pilgerziel der drei gro en Weltreligionen, hat schon immer Menschen aus aller Welt angezogen. Nicht nur kulturell, auch kulinarisch ist die Stadt ein Schmelztiegel. Die Melange aus den Küchen Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens sorgt für ein wahres Feuerwerk der Aromen. Insgesamt 126 köstliche Rezepte spiegeln die Multikulturalität Jerusalems wieder: Von Spinatsalat mit Datteln und Mandeln über Latkes bis zum Reispudding mit Rosenwasser gleicht jedes Gericht einer kulinarischen Entdeckungsreise. Die Autoren bieten eine vielfältige Sammlung aus traditionellen Gerichten und neuen Ideen, inspiriert durch charakteristische Zutaten aus ihrer Heimat. Interessante Specials zu typischen Speisen und Zutaten runden den Ausflug in den Orient ab. Eindrucksvolle Bilder von Land und Leuten sowie kleine Alltagsgeschichten lassen ein authentisches Porträt der vielgestaltigen Metropole entstehen. Die stimmungsvolle Food-Fotografie, das geschmackvoll-elegante Layout und der Leineneinband machen das Buch zu einem kleinen Gesamtkunstwerk. Jerusalem sollte in keiner Kochbuchsammlung fehlen! Zu den Autoren: Beide sind in Jerusalem geboren, lernten sich aber erst 30 Jahre später in London kennen. Dort betreiben der Israeli Yotam Ottolenghi und der Palästinenser Sami Tamimi heute gemeinsam vier Coffeeshops und ein Restaurant. Angesichts der kulturellen Unterschiede ihrer früheren Leben ist der Erfolg ihrer Zusammenarbeit umso beeindruckender. Die beiden Köche gehören heute zu den Shooting-Stars der Londoner Gastronomie-Szene.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Yotam Ottolenghix{0026}lt;/B llegó al mundo de la cocina después de un periplo cuando menos curioso: cursó un máster en Filosofía y Literatura mientras trabajaba en un periódico israelí, y decidió dar un giro radical a su vida instalándose en Londres en 1997. Allí empezó a trabajar como ayudante de repostero en Capital, y después ejerció el oficio en locales como Kensington Place, Launceston Place, Maison Blanc y Baker and Spice, para emprender más tarde su propia aventura, que lo ha llevado a crear una cadena de restaurantes y tiendas de comida en los barrios de Notting Hill, Islington, Belgravia y Kensington. En 2011 abrió su restaurante, NOPI, en Picadilly. Es estrella de diversos programas de televisión y autor de varios libros de cocina que se han convertido en éxitos de ventas, como x{0026}lt;I Exuberanciax{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Dulcex{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Cocina Simplex{0026}lt;/I o x{0026}lt;I Saboresx{0026}lt;/I , todos publicados en español por Salamandra.x{0026}lt;/P
|