Editorial Suhrkamp
Fecha de edición diciembre 2011 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518422618
Libro
Denken und Dichten: beide sind sie Kinder der Sprache. Eine sehr lange Zeit hat es gebraucht, bevor sich aus orphischen Gesängen, rhapsodischen Fiktionen und schamanischen Analogien autonomes Denken kristallisierte. Doch so sehr, seit der griechischen Klassik, dieses Denken sich auf Abstraktion zuspitzte über Jahrtausende blieb es gebunden an das uralte Erbe der Dichtung: an Rhythmus, Phrasierung, Klangfarbe und Intonation, an rhetorische Figuren, Bilder und Symbole.
Eine Sprache der Sinnlichkeit, vibrierend von Bedeutung und innerer Bewegung: das ist die Ausdrucksform der grö ten Denker von Heraklit über Platon, Descartes und Spinoza, Hegel und Nietzsche hin zu Wittgenstein, Heidegger, Sartre. Umgekehrt drängt es die Dichter immer wieder zum gedanklichen System: Den gro en Meistern und Meisterwerken solcher Synthese, der schönen Verschmelzung von Dichtung und Denken gilt Steiners neuer mit poetischem Schwung geschriebene philosophisch-historische Essay.
Rezension
--------------------------------------------------------------------------------
"Seine Ausführungen sind nicht immer anschaulich, aber wenn er, wie bei seinen Darlegungen zu Hegel, Heidegger, Marx oder Wittgenstein textanalytisch arbeitet, wenn er deren metaphorischen Sprachgebrauch verdeutlicht und zeigt, mit welcher poetischen Kraft sich diese Philosophen ausdrücken, dann wird man förmlich in den Bann seiner Darstellungen gezogen." (Michael Opitz Deutschlandradio Kultur)
GEORGE STEINER (París, 1929 - Cambridge, 2020), es una de las voces intelectuales más importantes de nuestra época y uno de los más reconocidos representantes del gran espíritu de la cultura europea. Premio Príncipe de Asturias 2001 de Comunicación y Humanidades, filósofo del lenguaje, crítico literario, ensayista, políglota y defensor de la educación estética y la cultura clásica, ejerció la docencia en varias universidades de Europa y Estados Unidos, entre ellas Princeton, Stanford, Chicago, Oxford y Ginebra. Hijo de judíos vieneses, es autor, entre numerosas obras, de Nostalgia del absoluto, Fragmentos, Errata, Presencias reales o El silencio de los libros, todas ellas publicadas en castellano por Siruela.
|