Editorial Siedler
Fecha de edición septiembre 2016 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783827500847
350 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Raus aus der Dauerkrise. Wie Europa sich (und den Euro) retten kann
Joseph Stiglitz ist einer der schärfsten Kritiker jener Sparpolitik, die aus Sicht der deutschen Bundesregierung der einzige Weg aus der Eurokrise ist. Doch kein noch so hartes Spardiktat, so Stiglitz, kann die Geburtsfehler der Gemeinschaftswährung ausgleichen. Damit die gemeinsame Währung Europas Einheit nicht vollends zerstört, müssen die Mitgliedsstaaten der Eurozone vielmehr neue Wege beschreiten. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Stiglitz zeigt, wie diese Wege aus der Krise aussehen könnten.
Schonungslos legt Joseph Stiglitz in seinem neuen Buch dar, warum die Austeritätspolitik Europas Einheit ebenso gefährdet wie das europäische Wirtschaftswachstum und warum die Europäische Zentralbank falsch liegt, wenn sie zur Krisenbekämpfung vor allem auf Inflation setzt. Statt diese fehlgeleitete Politik weiterhin als "alternativlos" darzustellen, zeigt Stiglitz, wie drei mögliche Wege aus der Krise aussehen könnten: erstens eine grundlegende Reform der Eurozone und der Auflagen, die den Krisenländern gemacht werden; zweitens eine geregelte Auflösung der Europäischen Union; oder drittens die Etablierung eines neuen europäischen Finanzsystems - des "flexiblen Euro". Mit seinem Buch bringt der Nobelpreisträger neue Argumente in eine Debatte, die viel zu lange um die ewig gleichen Fragen gekreist hat. Und er eröffnet einen Ausblick, wie die Eurokrise wirklich gelöst werden kann.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Joseph E. Stiglitzx{0026}lt;/B , Premio Nobel de Economía en 2001, es actualmente catedrático de economía en la Universidad de Columbia tras una intensa carrera académica en prestigiosas universidades, como Yale, Oxford y Stanford. Además, ha sido asesor económico del gobierno de Bill Clinton y economista jefe y vicepresidente senior del Banco Mundial. Autor del x{0026}lt;I bestsellerx{0026}lt;/I internacional x{0026}lt;I El malestar en la globalizaciónx{0026}lt;/I (Taurus, 2002), también ha publicado x{0026}lt;I Los felices 90x{0026}lt;/I (Taurus, 2003), x{0026}lt;I Cómo hacer que funcione la globalizaciónx{0026}lt;/I (Taurus, 2006), Cx{0026}lt;I omercio justo para todosx{0026}lt;/I (Taurus, 2007), x{0026}lt;I La guerra de los tres billones de dólaresx{0026}lt;/I (Taurus, 2008), x{0026}lt;I Caída librex{0026}lt;/I (Taurus, 2010) y x{0026}lt;I El precio de la desigualdadx{0026}lt;/I (Taurus, 2012).x{0026}lt;/P
|