Das surreale Märchen von Alice, die kopfüber ins Wunderland fällt, ist ein Klassiker. Keiner aber spiegelt so konsequent Carrolls bizarre, auf den Kopf gestellte Albtraumwelt wie Jassen Ghiuselev. Die alogische, verrückte Welt, die Ernst und Aberwitz, Phantastik und Bedrohung so doppelbödig vorstellt, bringt Ghiuselev in imaginäre Räume, in absurde Konstruktionen mit augentäuschenden Perspektiven, die das Raffinement der geheimnisvollen Welt eines M. C. Escher zeigen. Es gibt dort Treppen, die ins Nichts führen, Orte, die gleichzeitig Innen und Au en, Oben und Unten sind; Verwandlungsbilder mit den wundersamsten Augentäuschungen. Und so phantastisch wie der Irrgarten sind auch die Figuren in dieser Wunderwelt: eine Alice, deren Anmut, Schönheit und Ernst ebenso verzaubern, wie die abstrus hässliche Herzogin schockiert. Sensibel und kunstvoll nimmt Barbara Frischmuth Carrolls Erzählfaden auf, um in einer knappen Version den Text dieses Weltklassikers für das Bilderbuch verständlich zu machen. Dem Buch liegt ein Plakat bei, das sich aus Ghiuselevs Einzelszenen ergibt und das den faszinierenden Kosmos seines Könnens und der Carrollschen Erzählung zeigt.
Barbara Frischmuth wurde am 5. Juli 1941 in Altaussee (Steiermark) geboren und studierte ab 1959 zunächst Englisch und Türkisch, dann Ungarisch und Türkisch (Dolmetscherin) an der Universität Graz, erhielt 1963 ein Dolmetsch-Diplom in Türkisch und 1964 einen Abschluss als akademisch geprüfte Übersetzerin, 1964-66 studierte sie Orientalistik ohne Abschluss in Wien. Seit 1966 ist Frischmuth hauptberuflich Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 1972, Anton Wildgans Preis 1973, Franz Nabl Literaturpreis 1999, Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln 2005).
In ihren Erzählungen, Romanen und Theaterstücken setzt sie sich mit der Situation der Frau in der Arbeitswelt auseinander und behandelt die Begegnung von orientalischer und westlicher Kultur. Darüber hinaus hat sie zahlreiche Werke aus dem Englischen und Ungarischen übersetzt.
(Daresbury, 1832 - Guildford, 1898). Charles Lutwidge Dodgson era su verdadero nombre. A los 18 años ingresó en la Universidad de Oxford, en la que permaneció durante cerca de 50 años, y en la que obtuvo el grado de bachiller. Fue ordenado diácono de la Iglesia Anglicana y enseñó Matemáticas a tres generaciones de jóvenes estudiantes de Oxford y, lo que es más importante, escribió dos de las más deliciosas narraciones de la literatura universal: Alicia en el país de las maravillas y A través del espejo. Las Matemáticas fueron su pasión.
|