Leonhard Frank, 4. 9. 1882 Würzburg - 18. 8. 1961 München. Das Kind eines Schreiners ging nach Volksschule und Schlosserlehre mit Hilfe eines Stipendiums 1905 nach München, um Malerei zu studieren. 1910 zog er nach Berlin und begann zu schreiben. Als entschiedener Pazifist floh er 1915 in die Schweiz; nach dem Krieg kehrte er nach Berlin zurück. 1933 emigrierte er wieder und hielt sich zunächst in Zürich und Paris auf. Nach der Flucht aus einem Internierungslager gelangte er 1940 über Lissabon in die USA. Bis 1945 schrieb er Drehbücher für Warner Brothers in Hollywood, danach lebte er in New York, seit 1950 wieder in Deutschland (Würzburg, München) als freier Schriftsteller. Der Empfang in Würzburg war nach F.s Abrechnung mit den überlebenden Nazis in dem Roman 'Die Jünger Jesu' nicht gut. Wichtiges Thema seines z. T. autobiographisch geprägten literarischen Werkes ist seit dem ersten Roman 'Die Räuberbande' die Bindung an Würzburg, einerseits die Erinnerung an die schlimmen Erlebnisse der Kindheit in Schule, Elternhaus und Lehrzeit, andererseits die nostalgische Sehnsucht nach der Heimatstadt.
Mostrando 5 libros encontrados (1 páginas)
1
Libro encuadernado en tapa blanda · 320 páginas
PVP: 19,50 €
ISBN 978-84-16544-72-1
EAN 9788416544721
Michael Vierkant abandona muy pronto su ciudad para perseguir un sueño:convertirse en artista. Autodidacta que considera los cafés su universidad, viviráde lleno el nacimiento de un nuevo mundo en plena bohemia muniquesade principios del siglo xx, para luego arrojarse a los locos años veinte enBerlín. A pesar de las luces y el brillo de la ...
más informaciónSin ejemplares (se puede encargar)
Libro encuadernado en tapa dura · 266 páginas
PVP: 9,40 €
ISBN 978-3-8260-5248-4
EAN 9783826052484
Sin ejemplares (se puede encargar)
En plena Primera Guerra Mundial, Richard, el marido de Anna, sobrevive y trabaja con Karl durante meses en un campo de prisioneros siberiano. Día tras día, para hacer más llevadera su situación, le narra a su inseparable compañero cada detalle, esencial o sin importancia, de su pasada vida con Anna, a la que añora continuamente. ...
más informaciónSin ejemplares (se puede encargar)
Le critique le plus connu de Berlin entra au Café de l'Ouest. Des applaudissements l'accueillirent : la veille, il avait publié un nouveau poème guerrier. Michael lui jeta un regard plein de haine. Les dix mille instituteurs d'Allemagne n'avaient pas préparé leurs élèves à la vie, mais à la caserne et à la mort. Cette ...
más informaciónSin ejemplares (se puede encargar)
Der Kriegsheimkehrer Karl gibt sich als sein Mitgefangener Richard aus und sucht dessen Frau Anna auf. Obwohl Anna den Betrug durchschaut, lässt sie sich auf Karl ein, der sich aufgrund von Richards Erzählungen in Anna einfühlen kann.Leonhard Franks erfolgreiche Erzählung von 1926, die er später selbst dramatisierte, feiert die Liebe, die sich über Konventionen hinwegsetzt, ...
más informaciónSin ejemplares (se puede encargar)
1
|