Editorial Wagenbach
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  enero 2016  · Edición nº 2
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783803112804
					
						
						138 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa dura
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
						Dimensiones 116 mm x 208 mm
					
					
						
Ein farbiger Bericht über die Reise von Vita Sackville-West, ihrem Ehemann und drei weiteren englischen Gentlemen in den zwanziger Jahren über die Bakhtiari- Berge im Südiran. Die Landschaft dort ist unwirtlich (abwechselnd "Wüste mit Steinen oder Wüste ohne Steine"), und dennoch entdeckt die passionierte Botanikerin versteckte Blumen und die karge Schönheit dieser Gegend. Mit viel Selbstironie schildert sie, wie sie als englische Lady ihrem Anspruch als Abenteurerin auf
ihrer beschwerlichen Reise mit Mauleseln nicht gerecht wird, da sie unmöglich auf ihren Fünf-Uhr-Tee verzichten kann. Ebenso verquer misslingt ihre Kontaktaufnahme mit einem wandernden Derwisch. Gegen Ende der Reise stellt sie Überlegungen darüber an, ob die ärmliche Abgeschiedenheit der Bergbewohner nicht zu schützen wäre vor dem Einbruch der Moderne. Aber die letzte Wegetappe zu den Ölfeldern der Anglo- Persian-Oil- Company führen sie und
die Leser zurück in die Realitäten.
Vita Sackville-West, die englische Exzentrikerin, ist mit ihren Büchern über die Gartenkunst bis heute weltberühmt. Klassiker sind aber auch ihre Reportagen über die vielen Reisen, die die neugierige und weltoffene Globetrotterin unternahm.
Victoria Mary Sackville-West, más conocida como Vita, nació en Kent, Gran Bretaña, en 1892. Su padre era el tercer barón Sackville y su madre, la hija ilegítima de Lionel y Pepita. Formó parte junto a su marido, el diplomático y editor Harold Nicolson, del conocido grupo Bloomsbury de intelectuales y artistas. Gracias a su íntima amistad con Virginia Woolf es considerada hoy la inspiración de la célebre novela de ésta, Orlando. Vita, que murió de cáncer en 1962 en su residencia de Singhurst, desarrolló su actividad creativa como novelista, poeta, cuentista, biógrafa, viajera, historiadora y diseñadora de jardines. Publicó su primera novela, The Heritage, a la edad de veintiséis años. Algunas de sus obras más conocidas son : The Edwardians, All Passion Spent, Family History y Seducers in Ecuador. De su poesía cabe destacar The Land, que obtuvo el Hawthornden Prize y The Garden, que consiguió el Heinemann Prize.
			
  | 
        ||||||