Editorial Dtv
Fecha de edición julio 2003
Idioma alemán
EAN 9783423621380
Libro
encuadernado en tapa blanda
Kein bisschen kitschig und doch unglaublich tief ist diese Liebes- und Abenteuergeschichte von David Grossman, deren Schauplatz Jerusalem ist. Assaf und Dinka, ein Junge und ein Hund hetzen kreuz und quer durch die Stadt auf der Suche nach Tamar. Klingt ganz einfach und ist es doch ganz und gar nicht.
Tamar ist die Besitzerin des Hundes, dessen Nase und Gespür Assaf an Orte und zu Menschen führen, die bisher in seinem Leben keinen Platz gehabt hätten. Und doch hat er, so scheint es, genau diesen Menschen Stühle frei gehalten in seinem Inneren. Er erfährt bruchstückhaft das Leben von Tamar, plagt sich mit Fragen und schlie lich mit einer unbändigen Vorfreude auf die Geheimnisvolle.
Der Tag, an dem Tamar unter unglaublich spannenden Umständen ihren Hund verliert, ist der Tag, an dem die Leben von Assaf und Tamar aufeinander treffen. Doch bricht der Autor Grossmann die Zeitschienen auf, lange vor diesem Tag kennen die Leser Tamar bereits, wissen, was sie seit Wochen durchgemacht hat, um ihr Ziel zu erreichen -- wissen, wieso sie seit Wochen als vermisst gilt und auf der Stra e lebt.
Tamar und Assaf haben beide eine Aufgabe, deren Erfüllung zunächst unmöglich scheint: Sie will einen lieben Menschen aus einer nahezu aussichtslosen Lage befreien und bricht dafür unerschrocken mit allen Regeln, die bisher ihr Leben bestimmt haben. Assaf soll mithilfe eines -- zugegebenerma en recht schlauen Hundes -- dessen Besitzerin finden und bricht ebenfalls aus seinem Leben aus -- auch wenn er das selbst erst spät merkt.
Obwohl von vorne herein klar ist, dass Assaf und Tamar, wenn sie sich denn finden sollten, wunderbar zueinander passen würden, wirkt die Geschichte nie platt oder durchsichtig. Dazu sind die Hauptpersonen zu spannend, die Geschichte zu abgefahren - da gibt es die weise Theodora, die seit 50 Jahren ihr Haus nicht verlassen hat, da ist Nashorn, der bärenstarke Fast-Schwager von Assaf und da gibt es Pizzabäcker und verrückte Sternenseher, die den Weg der beiden begleiten. Die Sprache Grossmans ist klar, sie lässt Gefühle deutlich werden, sie lässt Angst und Hoffnung der Beteiligten zum Leser gelangen.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B David Grossmanx{0026}lt;/B nació en 1954 en Jerusalén. Empezó a trabajar en la radio israelí, pero desde 1988 se dedica exclusivamente a la escritura de novelas y ensayos, actividad que compagina con la de articulista para los periódicos más prestigiosos del mundo. Es autor de diversas obras de ficción para adultos, numerosos cuentos para niños, y textos sobre temas políticos y medioambientales. Por su gran talla intelectual y moral, es figura destacada en la lista de candidatos al Premio Nobel y forma parte de un comité que debate la posibilidad de entendimiento entre el pueblo israelí y palestino, misión de la que ni siquiera la muerte de su hijo en combate le ha hecho desistir. Su novela x{0026}lt;I La vida enterax{0026}lt;/I (Lumen, 2010) ganó numerosos galardones. En 2011 Lumenincorporó a su catálogo x{0026}lt;I Deliriox{0026}lt;/I , novela que se complementa con x{0026}lt;I Lo que el cuerpo sabex{0026}lt;/I , publicada en 2016; en 2012 x{0026}lt;I Más allá del tiempox{0026}lt;/I , un texto que une poesía, narrativa y autobiografía, y en 2015 x{0026}lt;I Gran Cabaretx{0026}lt;/I , novela con la que ha conseguido ser el único autor israelí en ganar el prestigioso galardón Man Booker International y que ha sido distinguida con el Premio Nacional a la Mejor Traducción de 2016, otorgado por el Ministerio de Educación, Cultura y Deporte a su traductora, Ana María Bejarano. Su obra ha sido traducida a cincuenta idiomas y en 2021 ha sido elegido miembro internacional de la Royal Society of Literature (RSL), la organización benéfica del Reino Unido para la promoción de la literatura. x{0026}lt;I La vida juega conmigox{0026}lt;/I es su última novela, ganadora del primer Premio Berman de Literatura y número uno en las listas de libros más vendidos en Israel e Italia.x{0026}lt;/P
|