Ezekiel Farragut erlebt die Hölle auf Erden: Der drogensüchtige Universitätsdozent kommt ins Gefängnis Falconer, nachdem er mit einem Schürhaken seinen Bruder erschlagen hat. Wer aber von ihnen war Kain? Wer Abel? In der brutalen, trostlosen Gefängniswelt erlebt Farragut unerwartet eine intensive Liebe zu einem Mitgefangenen. Er lässt seine Ehe und Kindheit Revue passieren und erkennt, wie umfassend seine Unfreiheit ist und schon immer war. Bald hat er nur noch einen Gedanken: Flucht. Falconer ist der Roman eines Süchtigen, der die Drogenabhängigkeit und die Schranken der Strafanstalt hinter sich lässt. Ein bewegendes Buch, drastisch, ironisch und doch von lebenskluger Heiterkeit. John Cheever, der einige Jahre im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing unterrichtete, zeichnet in Willkommen in Falconer das facettenreiche, ungeschönte Porträt eines Menschen, der den Wert seines Lebens erst zu schätzen wei , als er es zu verlieren droht.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
John Cheever (1912 geboren in Quincy, Massachusetts; gestorben 1982) gilt als einer der Innovatoren der amerikanischen Erzählkunst. Im flimmernden Wechsel zwischen Parodie, Satire und scheinbar treuherzig-naivem Bericht vom Tun und Lassen der Ostküstenelite hat er einen Schatz an Romanen und Stories hinterlassen, der in deutscher Sprache nie angemessen erschlossen worden ist. Thomas Gunkels Übersetzung der Wapshot-Chronik füllt eine bislang wei e Stelle auf der Karte der modernen Weltliteratur.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Thomas Gunkel, geb 1956 in Treysa, Erzieher, studierte Germanistik und Geographie und ist als Übersetzer tätig.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B John Cheeverx{0026}lt;/B (Quincy, Massachussets, 1912 - Nueva York, 1982) es uno de los escritores norteamericanos más destacados del siglo XX. Con apenas veinte años empezó a escribir relatos en x{0026}lt;I The New Yorkerx{0026}lt;/I con un éxito inmediato que le llevó a ser conocido como el Chejov de los suburbios por la maestría con la que retrató el espejismo del sueño americano, buscando siempre algo de luz entre el caos y el desencanto y la melancolía. Autor también de una sólida obra novelística, destacan x{0026}lt;I La crónica de los Wapshotx{0026}lt;/I (National Book Award, 1958), x{0026}lt;I El escándalo de los Wapshotx{0026}lt;/I (publicados por DeBolsillo en el ómnibus x{0026}lt;I Los Wapshotx{0026}lt;/I ), x{0026}lt;I Bullet Parkx{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Falconer x{0026}lt;/I y x{0026}lt;I ¡Oh, esto parece el paraíso!x{0026}lt;/I . Sus x{0026}lt;I Dietarios x{0026}lt;/I y sus x{0026}lt;I Cartas x{0026}lt;/I forman parte también de una obra monumental que le mereció el Premio Pulitzer en 1979 y la Medalla Nacional de Literatura en 1982, poco después de su muerte.x{0026}lt;/P
|