Editorial Dumont
Fecha de edición mayo 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783832162290
224 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Das persönlichste Buch dieses gro en Erzählers ist wieder da: Thomas Gunkel hat John Cheevers Gefängnis-Roman Falconer neu übersetzt. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Für alle subtilen Ironiker unter uns: ein Muss! QUEER.DE Ein Kerkertagebuch zum Brüllen, so komisch und so abgrundtief traurig zugleich. SONNTAGSZEITUNG Dieser fabelhafte Menschenkenner entwirft mit seinem Gefängnis Falconer einen magischen, experimentellen Raum, der den Leser frösteln lässt. BÜCHER Ein wunderbares Stück Literatur. WDR 5 Cheever wäre nicht Cheever, brächte er nicht selbst die intimste und ängstliche verborgene Seelensphäre im Literarischen mit leichter Hand und unsentimentaler Scharfsichtigkeit zur Sprache. NZZ Dieser Roman ist ein filigranes, ausgefeiltes, vor Witz und Sarkasmus funkelndes Prosakunstwerk. ( ) Jetzt hat Thomas Gunkel Falconer so geschmeidig neu ins Deutsche übertragen, dass die nachholende Entdeckung möglich wird: Dies ist gro e Literatur. FAZ Mit Sicherheit eines von John Cheevers besten Büchern! RBB Bücherregal Stilistisch brillant, mit quecksilbrigen Wendungen, die Szenen unvermittelt enden oder Monologe ausufern lassen, angetrieben von sarkastischem Groll, geht es um den demütigenden Alltag und die Momente unverhofften Glücks oder blitzhafter Erkenntnis ( ) der Fluss dieser Prosa ist von einer sprudelnden Klarheit und Willkommen in Falconer ein Meisterwerk. DER TAGESSPIEGEL Furios. ( ) Die Dringlichkeit des Körpers und die Erhabenheit des Bewusstseins, die Hinfälligkeit des Fleisches und die Überdrehtheit des Geistes, Anmut und Erbärmlichkeit, Bedürftigkeit und Herrischkeit, Heroin-Gier und der Trost des Abendmahls um nicht weniger geht es in diesem Roman, der definitiv nach dem Sündenfalls spielt.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B John Cheeverx{0026}lt;/B (Quincy, Massachussets, 1912 - Nueva York, 1982) es uno de los escritores norteamericanos más destacados del siglo XX. Con apenas veinte años empezó a escribir relatos en x{0026}lt;I The New Yorkerx{0026}lt;/I con un éxito inmediato que le llevó a ser conocido como el Chejov de los suburbios por la maestría con la que retrató el espejismo del sueño americano, buscando siempre algo de luz entre el caos y el desencanto y la melancolía. Autor también de una sólida obra novelística, destacan x{0026}lt;I La crónica de los Wapshotx{0026}lt;/I (National Book Award, 1958), x{0026}lt;I El escándalo de los Wapshotx{0026}lt;/I (publicados por DeBolsillo en el ómnibus x{0026}lt;I Los Wapshotx{0026}lt;/I ), x{0026}lt;I Bullet Parkx{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Falconer x{0026}lt;/I y x{0026}lt;I ¡Oh, esto parece el paraíso!x{0026}lt;/I . Sus x{0026}lt;I Dietarios x{0026}lt;/I y sus x{0026}lt;I Cartas x{0026}lt;/I forman parte también de una obra monumental que le mereció el Premio Pulitzer en 1979 y la Medalla Nacional de Literatura en 1982, poco después de su muerte.x{0026}lt;/P
|