Editorial Frankfurter Verlagsanstalt
Fecha de edición septiembre 2016 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783627002282
224 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Reither, bis vor kurzem Kleinverleger in einer Gro stadt, nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand, hat in der dortigen Bibliothek ein Buch ohne Titel entdeckt, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin, und als ihn das noch beschäftigt, klingelt es abends bei ihm. Und bereits in derselben Nacht beginnt sein Widerfahrnis und führt ihn binnen drei Tagen bis nach Sizilien. Die, die ihn an die Hand nimmt, ist Leonie Palm, zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts; sie hat ihren Laden geschlossen, weil es der Zeit an Hutgesichtern fehlt, und er seinen Verlag dichtgemacht, weil es zunehmend mehr Schreibende als Lesende gibt. Aber noch stärker verbindet die beiden, dass sie nicht mehr auf die gro e Liebe vorbereitet zu sein scheinen. Als dann nach drei Tagen im Auto am Mittelmeer das Glück über sie hereinbricht, schlie t sich ihnen ein Mädchen an, das kein Wort redet, nur da ist ...
Kirchhoff erzählt in seiner gro artigen Novelle von der Möglichkeit einer Liebe sowie die Parabel von einem doppelten Sturz: in die Liebe, ohne ausreichend lieben zu können, und in das Mitmenschliche, ohne ausreichend gut zu sein. "Aber wo wären wir ohne etwas Selbstüberschätzung", sagt der Protagonist Reither, um sich Mut zu machen für den ersten Kuss mit Leonie Palm, "jeder wäre nur in seinem Gehäuse, ein Flüchtling vor dem Leben."
Bodo Kirchhoff (Hamburgo, 1948) vive en Frankfurt am Main y a veces en el lago de Garda. De su extensa obra hay que destacar Infanta y Zwiefalten, ambas publicadas en castellano, Parlando y su última novela Wo das Meer beginnt.
|