Unter dem von Nietzsche selbst notierten Titel für eine Sammlung seiner Gedankensplitter, stellt dieser Band Nietzsches Nachla von 1869 1889, der im Umfang den zu Lebzeiten des Philosophen veröffentlichten Werken nicht nachsteht, in den Mittelpunkt.
Unter dem von Nietzsche selbst notierten Titel für eine Sammlung seiner Gedankensplitter, stellt dieser Band Nietzsches Nachla von 1869 1889, der im Umfang den zu Lebzeiten des Philosophen veröffentlichten Werken nicht nachsteht, in den Mittelpunkt.
Aus der ungeheuren Fülle der inzwischen text-kritisch edierten Eintragungen wurden jene unterstrichen und ausgewählt, die über einen Zeitraum von zwanzig Jahren hinweg Friedrich Nietzsche sowohl als den radikalsten Gesellschafts- und Kulturkritiker des bürgerlichen Zeitalters als auch den beklemmend aktuellen Prognostiker des 20. Jahrhunderts ausweisen. Das Ergebnis ist ein ebenso aufregendes wie anregendes Buch, das im unmittelbarsten Sinn des Wortes zu denken gibt.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Friedrich Nietzsche (1844-1900) stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein Leben war bestimmt von problematischen Beziehungen, etwa zu Richard Wagner oder Lou Andreas-Salomé, und endete in der bedrückenden Einsamkeit des Wahnsinns.
La vida de Friedrich Nietzsche (Röcken, 1844-Weimar, 1900) está marcada, de principio a fin, por un aura inequívocamente romántica. En efecto, su temprana genialidad intelectual, llena de fulgurantes intuiciones sobre los presocráticos y la decadencia griega posterior a Sócrates (El nacimiento de la tragedia, 1872) obtuvo como recompensa la hostilidad y el desprecio de los medios universitarios y académicos oficiales. Además, este filósofo de la vida fuerte, plena y derrochadora fue asediado desde muy pronto por una enfermedad que ya no le abandonaría hasta el dramático episodio de Turín y los diez años de silencio que siguieron hasta su muerte. Maestro como pocos de la lengua alemana y fustigador de los incontables ídolos de la existencia humana, Nietzsche es, sobre todo, un genial creador de enigmas (la muerte de Dios, el superhombre, el eterno retorno...) capaces de suscitar materia de reflexión para los próximos siglos
|