Editorial Ullstein
Fecha de edición junio 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783550080104
272 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht.
Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor, widmet sich den schwindelerregend gro en Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. Mit Freude an geistreichen Gedankenspielen, Sprachwitz und Mut zur Provokation legt Gabriel dar, dass es zwar nichts gibt, was es nicht gibt die Welt aber unvollständig ist. Wobei eine gute Prise Humor durchaus dabei hilft, sich mit den Abgründen des menschlichen Seins auseinanderzusetzen.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.
Markus Gabriel (Renania-Palatinado, 1980) es el filósofo más mediático de Alemania. Desde 2009 ocupa la Cátedra de Epistemología en la Universidad de Bonn, donde imparte Epistemología, Filosofía Moderna y Contemporánea, y dirige el Centro Internacional de la Filosofía. Es profesor invitado habitual en la Sorbona (Paris 1-Panthéon Sorbonne) y en la New School for Social Research de Nueva York. Desde 2024 es, además, asesor global sénior en el Instituto de Filosofía de Kioto.
|
||||||