Editorial Suhrkamp
Fecha de edición enero 2008
Idioma alemán
EAN 9783518294406
483 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Dimensiones 176 mm x 109 mm
Walter Benjamin ist einer der bedeutendsten Theoretiker der Gegenwart. Sein Einflu auf die Philosophie und Soziologie, aber auch auf die Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft ist kaum zu überschätzen. Viele seiner Texte gehören heute zum Kanon der Theorie. Das Spektrum seiner Texte, ihrer Genres und Disziplinen, ihrer Themen und Formen ist enorm. Sein Werk ist überaus vielfältig und kaum zu überschauen. Die Auswahlbände in der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft , die von renommierten Benjamin-Forschern herausgegeben werden und jeweils ein ausführliches Nachwort enthalten, unternehmen es, seine theoretischen Haupttexte thematisch zu bündeln und in kompakten Leseausgaben zugänglich zu machen.
Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort.
1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitigerInternierung entschlie t er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.
Inhaltsverzeichnis
Porträt eines Barockpoeten - Reuters "Schelmuffsky" und Kortums "Jobsiade" - Christoph Martin Wieland - Goethes Wahlverwandtschaften - Faust im Musterkoffer - Johann Wolfgang von Goethe, Farbenlehre - Johann Peter Hebel 1 - J. P. Hebel 2 - Hebel gegen einen neuen Bewunderer verteidigt - Der eingetunkte Zauberstab - Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin - Krisenjahre der Frühromantik; Briefe aus dem Schlegel-Kreis - E. T. A. Hoffmann und Oskar Panizza - Die Rückschritte der Poesie - Stifter - El mayor monstruo, los celos" von Calderon und "Herodes und Mariamne" von Hebbel - Gottfried Keller - Paul Scheerbart Lesabéndio - Briefe von Max Dauthendey - Über Stefan George - Alfred Polgar, Hinterland - Hugo von Hofmannsthal, Der Turm - Hugo von Hofmannsthal, "Turm" - Zur Wiederkehr von Hofmannsthals Todestag - Karl Kraus - Kriegerdenkmal - Robert Walser - Krisis des Romans - Franz Hessel - Franz Hessel, Heimliches Berlin - Die Wiederkehr des Flaneurs - Ein Jakobiner von heute - Frank Kafka - Franz Kafka, Beim Bau der chinesischen Mauer - Max Brod, Franz Kafka - Der arkadische Schmock - Oskar Maria Graf als Erzähler - Theorien des deutschen Faschismus - Gebrauchslyrik? Aber nicht so! - Kommentare zu Werken von Brecht - Bert Brecht - Brechts Dreigroschenroman - Linke Melancholie - Die dritte Freiheit - Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen - Echte Ingolstädter Originalnovellen - Roman deutscher Juden - Anhang (Nachwort. Nachweise)
Nació en Berlín en 1892, en el seno de una próspera familia judía. Estudió filosofía y se licenció en Berna en 1918 con una tesis sobre el concepto de crítica del arte en el Romanticismo alemán. Trabajo singular con el que sin embargo no consiguió integrarse en la institución académica, aunque su nombre se asocia indefectiblemente con la formación temprana de la Escuela de Frankfurt. Influido por la mística judía y el marxismo, dejó una obra polifacética en la que se combina la filosofía, la sociología y la crítica literaria, y cuya influencia ha ido creciendo exponencialmente desde su muerte. Se quitó la vida en Portbou, al creer que las autoridades lo devolverían a los nazis, de los que huía, de una manera o de otra, desde 1933.
|