Editorial Dtv
Fecha de edición octubre 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783423347266
240 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Der Mensch glaubt, Homo sapiens zu sein, ist aber Homo rapiens geblieben. Eine fulminante Streitschrift gegen den unbegrenzten Fortschrittsglauben und die Ausbeutung der Natur.
Zusatztext
--------------------------------------------------------------------------------
Der moderne Humanismus beruht auf dem Glauben an den stetigen Fortschritt der Menschheit. Der renommierte Philosoph John Gray verwirft diese Vorstellung. Der Mensch meint, Homo sapiens zu sein, ist aber Homo rapiens geblieben, ein verblendeter Ausbeuter der Natur und seiner eigenen Gattung, erfüllt von der Sehnsucht nach Unsterblichkeit unter technisch-futuristischen Vorzeichen. Nur eine Abkehr davon ermöglicht es, zu einem äu eren und inneren Gleichgewicht zu gelangen.
Rezension
--------------------------------------------------------------------------------
"...ein so eleganter wie provokanter philosophischer Angriff auf den haltlosen Fortschrittsglauben des Westens und seinen selbstgerechten Lösungsfetischismus in Politik und Kultur."
Jens-Christian Rabe, Süddeutsche Zeitung 15.03.2010
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
John Gray, geboren 1948, ist Professor für Europäische Ideengeschichte an der London School of Economics. Durch zahlreiche Sendungen für die BBC wurde er weltweit bekannt, wie auch als Autor.
Nació en South Shields, Inglaterra, en 1948. Es considerado uno de los pensadores más importantes de nuestro tiempo. Ha sido profesor de Ciencias Políticas en la Universidad de Oxford y de Pensamiento Europeo en la London School of Economics. En Sexto Piso hemos publicado sus obras El silencio de los animales (2013), La Comisión para la inmortalización (2014), El alma de las marionetas (2015), Misa negra (2017), Siete tipos de ateísmo (2019), Filosofía felina. Los gatos y el sentido de la vida (2021) y Perros de paja (2023).
|