Editorial Rowohlt
Fecha de edición abril 2019 · Edición nº 9
Idioma alemán
EAN 9783499633003
304 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Was sind heute die gro en Ideen? Historischer Fortschritt basierte fast immer auf utopischen Ideen: Noch vor 100 Jahren hätte niemand für möglich gehalten, dass die Sklaverei abgeschafft oder die Demokratie wirklich existieren würde. Doch wie begegnen wir den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt, des Familienlebens, des gesamten globalen Gefüges? Der niederländische Vordenker Rutger Bregman sagt: "Das wahre Problem unserer Zeit ist nicht, dass es uns nicht gut ginge oder dass es uns in Zukunft schlechter gehen könnte. Das wahre Problem ist, dass wir uns nichts Besseres vorstellen können." Wir müssen es wagen, das Unmögliche zu denken, denn nur so finden wir Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Bregman macht deutlich, warum das bedingungslose Grundeinkommen eine echte Option ist und inwiefern die 15-Stunden-Woche eine Antwort auf die Digitalisierung der Arbeit sein kann. "Alternativlos" ist für Bregman keine Option, sogar die Armut kann abgeschafft werden, wie er am Beispiel einer kanadischen Stadt zeigt. Bregmans Visionen sind inspirierend, seine Energie ist mitrei end; er zeigt: Utopien können schneller Realität werden, als wir denken.
x{0026}lt;p x{0026}lt;strong Rutger Bregmanx{0026}lt;/strong (Westerschouwen, Países Bajos, 1988), historiador formado en las universidades de Utrecht y California, es autor de seis libros, entre los que destacan x{0026}lt;em History of Progressx{0026}lt;/em (Premio Belgian Liberales como mejor obra de no ficción de 2013), x{0026}lt;em Utopía para realistasx{0026}lt;/em y este que ahora publicamos. Ha sido nominado en dos ocasiones para el European Press Prize por sus contribuciones periodísticas en x{0026}lt;em The Correspondent.x{0026}lt;/em Sus artículos se han publicado también en medios como x{0026}lt;em The Washington Post, The Guardianx{0026}lt;/em y la x{0026}lt;em BBC.x{0026}lt;/em Ha impartido conferencias en las TED Talks y en el Foro Económico Mundial de Davos.x{0026}lt;/p
|