Unter den Linden bin ich immer gerne gegangen. Am liebsten, du weißt es, allein. Neulich, nachdem ich sie lange gemieden hatte, ist mir die Straße im Traum erschienen. Nun kann ich endlich davon berichten. In Christa Wolfs großer Erzählung führt der Gang über Berlins Prachtstraße eine Frau durch die eigene Erinnerung an eine leidenschaftliche Liebe und den Kampf darum, sich nicht selbst zu verlieren.
Der Maler Harald Metzkes stellt der Erzählung neue, eigens für die vorliegende Ausgabe geschaffene Aquarelle zur Seite.
Das Werk von Christa Wolf wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Georg-Büchner-Preis und dem Thomas-Mann-Preis. Zuletzt erschien der große autobiographische Roman "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" (2010).
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Christa Wolf, 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, lebt mit ihrem Mann Gerhard Wolf in Berlin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR (1963), dem Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1977), dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1980), dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur (1985), dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München (1987), dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur (1987), der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel (1990), dem Orden Officier des Arts et des Lettres (1990), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1999) und dem Nelly Sachs-Preis (1999). 2009 wurde Christa Wolf zur Ehrenpräsidentin des P.E.N. ernannt. 2010 erhielt sie den Thomas-Mann-Preis für ihr Lebenswerk
Christa Wolf (1929-2011) es una de las figuras más relevantes de la literatura alemana de la segunda mitad del siglo xx. Nacida en la actual Polonia, tras el fin de la Segunda Guerra Mundial emigró con su familia a Alemania del Este. Allí estudió Literatura y trabajó como editora. El reconocimiento como escritora le llegó en 1963 con la publicación de la novela El cielo dividido, a la que siguieron, entre otras, Reflexiones sobre Christa T. (1968), Muestra de infancia (1976), Casandra (1983) o Medea (1996). Eterna candidata al Premio Nobel de Literatura, por su obra recibió galardones como el Premio Georg Büchner o el Thomas Mann.
|