Editorial Insel
Fecha de edición septiembre 2012 · Edición nº 3
Idioma alemán
EAN 9783458175599
103 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Ein Buch, das Mut macht, dem Unglücklichsein seinen Raum zu geben, und das tröstliche Erkenntnisse bereithält.
Über das Glücklichsein scheint alles gesagt zu sein. Aber was ist mit dem Unglücklichsein? In der ausufernden Glücksdebatte sind die Schattenseiten des Glücks etwas in Vergessenheit geraten. Stattdessen entstand eine neue Art von Pflicht: die Pflicht zum Glück. Der Glücksstress, der sich daraus ergibt, macht viele nicht glücklicher. Und was ist mit all denen, die vom Glück allenfalls träumen können?
Wilhelm Schmid bezieht kritische Position zur Glücksdebatte, zu der er 2007 mit seinem Bestseller "Glück" beigetragen hat mit der Behauptung, Glück sei nicht das Wichtigste im Leben.
Nun unternimmt er eine Ehrenrettung des Unglücklichseins. Und zeigt Wege auf, wie es besser bewältigt werden kann.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Wilhelm Schmid, freier Philosoph, au erplanmä iger Professor an der Universität Erfurt und Gastdozent an der Staatlichen Universität Tiflis (Georgien). Lebt seit 1980 in Berlin. Geboren 1953 in Billenhausen (Bayerisch-Schwaben). Studium von Philosophie und Geschichte in Berlin (FU), Paris (Sorbonne) und Tübingen. Regelmä ige Tätigkeit als "philosophischer Seelsorger" am Spital Affoltern am Albis bei Zürich. Wöchentliche Kolumne "Lebenskunst" in der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag. Monatliche Kolumne "Lebenskunst" im Filosofie Magazine, Amsterdam.
Wilhelm Schmid es uno de los divulgadores filosóficos de más éxito en Alemania. Estudió Filosofía e Historia en Berlín, París y Tubinga. Es profesor emérito de Filosofía de la Universidad de Erfurt y trabajó de profesor invitado en Letonia y Georgia, así como de asistente espiritual filosófico en un hospital de Suiza.<br> En 2012 recibió el Premio Meckatzer de Filosofía por su especial contribución a la difusión de la filosofía y en 2013 el Premio Egnér suizo por su obra sobre el arte de vivir. Ha pronunciado gran número de conferencias en Alemania y en el extranjero sobre los temas de sus libros, que también están disponibles en numerosas traducciones.<br> www.lebenskunstphilosophie.de
|