Editorial Meiner
Fecha de edición abril 2009
Idioma alemán
EAN 9783787313815
Libro
encuadernado en tapa blanda
In den drei Büchern der Schrift Über die Seele begründet Aristoteles erst-mals eine philosophische Psychologie als eigene Disziplin, welche empirisch von den Lebensfunktionen auf allen Stufen des Lebendigen ausgehend zu definitorischen Bestimmungen der verschiedenen seelischen Prinzipien kommt, besonders auch zum Vernunftprinzip des Menschen.
Diese Ausgabe stützt sich auf die bekannten gro en kommentierten Ausgaben des letzten und dieses Jahrhunderts. Der griechische Text ist der Teubner-Ausgabe entnommen; einige Varianten der Oxforder Ausgabe von Ross sind verzeichnet worden. Die Übersetzung orientiert sich an W. Theiler, sucht jedoch eigene Wege des geeigneten Ausdrucks und gliedert zum besseren Verständnis häufiger Sinneinheiten ab, denen der Kommentar folgt. Mit Einleitung, Literaturhinweisen und Registern zum griechischen und deutschen Text.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Horst Seidl (geb. Berlin 1938), hatte nach Professuren in München und Nimwegen seit 1988 den Lehrstuhl für Ethik und seit 2002 den für Antike Philosophie an der Päpstl. Lateran-Universität in Rom inne. Er unterrichtet dort gegenwärtig als Visiting Professor.
Aristóteles (Grecia, 384 a.C. - 322 a.C.) fue uno de los filósofos más destacados junto con Sócrates y Platón. A los 17 años se trasladó a Atenas para estudiar en la Academia, donde fue alumno y maestro. Fue principalmente discípulo de Platón y profesor de Alejandro Magno en el reino de Macedonia. Años más tarde, creó su propia escuela: el Liceo. Sabemos que la obra de Aristóteles la forman unos 200 tratados, de los que sólo se conservan 31, que examinan una gran variedad de temas: lógica, metafísica, ética, política, estética, retórica, astronomía y biología. Por ello, Aristóteles significa en muchos aspectos el inicio, la innovación y los cimientos de grandes ideas del mundo occidental.
|