Was Cioran-Leser und Rezensenten in den letzten Jahren nach Ciorans Tod und nach der Veröffentlichung fast aller Werke auf deutsch vor allem interessierte, war der braune Fleck auf der wei en Weste des berühmten Skeptikers. Die Deutschlandartikel aus den drei iger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ihn vor.
Voll vitalistischer Emphase stürzt sich der jugendliche Autor auf deutschen Irrationalismus und nazistische "Revolution". Er wünscht seinem Land eine Diktatur nach Hitlers Vorbild an den Hals. Nur so, argumentiert er, könne Rumänien aus Lethargie und geschichtlichem Abseits herausgerissen werden und sich Gestalt, Zukunft, ein Schicksal erobern. Von 1933 bis 1935 hält Cioran sich zu Studienzwecken in Berlin, München und Dresden auf. Bei aller Begeisterung für den Nationalsozialismus beschränkt er sich auf die Rolle des geschichtsphilosophisch interessierten Zuschauers. Borniertheit, Willkür, Gewalt und die Anzeichen dafür, da alles ein böses Ende nehmen könnte, bleiben ihm nicht verborgen.
Pensador heterodoxo y maestro indiscutible del aforismo, Emil Cioran nació en la región rumana de Transilvania en 1911 y falleció en París en 1995. Estudió filosofía en Bucarest y, tras una corta estancia en Berlín, recaló en París en 1937, donde se instaló hasta el final de sus días. En 2020, Tusquets Editores inició la exitosa Biblioteca Emil Cioran, con doce volúmenes publicados hasta el momento y en la que destacan títulos como la edición completa de los Cuadernos. 1957-1972 o el hasta ahora inédito Ventana a la nada.
|