Editorial Dtv
Colección Kleine Bibliothek der Weltweisheit, Número 0
Fecha de edición enero 2005 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783423342506
Libro
Mitleid ist nach Schopenhauer das Fundament der Menschenliebe, der Gerechtigkeit und der Ethik. Es schlie t die Liebe zu den Tieren ein und ist die natürliche, uneigennützige und allein wirklich moralische Triebfeder ethischen Handelns. Es ist damit die Basis einer jeden Tugend.
In der von Schopenhauer empfohlenen Haltung des Mitleid-Empfinden-Wollens scheint eine Quelle moralischer Energie verborgen zu sein, die den Menschen bewahren und das noch offene Potential von Toleranz und Solidarität ausschöpfen möchte. Dadurch soll in einer durch zunehmende kulturelle Konflikte gekennzeichneten Gesellschaft Humanität wieder möglich sein.
Mit einem Nachwort von Franco Volpi.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschlo mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Franco Volpi (1952-2009) war Professor für Philosophie an der Universität Padua. Er betreute für den Mailänder Verlag Adelphi die italienische Ausgabe des Nachlasses Schopenhauers und der Werke Heideggers.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Arthur Schopenhauerx{0026}lt;/B (Gdansk, 1788-Fráncfort del Meno, 1860) fue un filósofo alemán conocido por su obra x{0026}lt;I El mundo como voluntad y representaciónx{0026}lt;/I , donde desarrolla una filosofía pesimista influida por Kant y el budismo. Su pensamiento influyó en autores como Nietzsche, Freud y Borges.x{0026}lt;/P
|