Editorial Matthes & Seitz Berlin
Fecha de edición mayo 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783882215953
91 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Kaum ein anderes Schlagwort beherrscht heute den öffentlichen Diskurs so sehr wie die Transparenz. Sie wird vor allem im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit emphatisch beschworen. Wer aber die Transparenz allein auf moralischer Ebene thematisiert und sie etwa auf Fragen der Korruption reduziert, verkennt ihre Tragweite. Die Transparenz ist ein systemischer Zwang, der die gesamten gesellschaftlichen Prozesse erfasst und sie einer gravierenden Veränderung unterwirft. Das gesellschaftliche System setzt heute all seine Prozesse einem Transparenzzwang aus, um sie zu operationalisieren und zu beschleunigen. Der Imperativ der Transparenz macht uns au erdem zu Sklaven der Sichtbarkeit. Die Transparenzgesellschaft ist eine pornografische, ausgestellte Gesellschaft. Sie manifestiert sich gleichzeitig als eine Kontrollgesellschaft. Das Internet als Raum der Freiheit erweist sich als ein digitales Panoptikum. Hans neuer Essay geht den Illusionen und Gefahren nach, die mit dem Paradigma der Transparenz verbunden sind.
--------------------------------------------------------------------------------
Byung-Chul Han studierte in Freiburg i. Br. und München Philosophie, Deutsche Literatur und Katholische Theologie. Er wurde 1994 promoviert und habilitierte sich 2000. Seither ist er Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Basel.
Byung-Chul Han (Seül, Corea del Sud, 1959) va estudiar Filosofia a la Universitat de Friburg i Literatura alemanya i Teologia a la Universitat de Munic. El 1994 es va doctorar amb una tesi sobre Martin Heidegger. Ha impartit classes de Filosofia a la Universitat de Basilea, de Filosofia i Teoria dels mitjans a lx{0026} x02019;Escola Superior de Disseny de Karlsruhe i de Filosofia i Estudis culturals a la Universitat de les Arts de Berlín. És autor de més dx{0026} x02019;una desena de títols, la majoria dels quals sx{0026} x02019;han traduït i publicat a Herder Editorial.
|