Editorial Beck
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  febrero 2016  · Edición nº 1
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
							Ilustrador Emary, Mustafa
						
						
						
					
			    	EAN 9783406688263
					
						
						428 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa dura
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
						Dimensiones 167 mm x 244 mm
					
					
						
In einer kleinen Bibliothek in Zentralanatolien, die vor 250 Jahren ein Sammler alter Handschriften erbaute, liegt - versteckt in einem falsch beschrifteten Schuber - ein uraltes Manuskript des Endes von "Tausendundeine Nacht".
Diese sensationelle Entdeckung macht Claudia Ott mit ihrer Übersetzung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Über das Ende der Rahmenerzählung von der klugen Schahrasad, die durch ihre Geschichten König Schahriyar davon abhält, sie zu töten, war bisher so gut wie nichts bekannt. Die vollständigen arabischen Manuskripte, die erst im 19. Jahrhundert unter europäischem Einfluss entstanden sind, blenden die Rahmenerzählung fast völlig aus. Erstmals werden nun die letzten 125 Nächte des Zyklus sowie der ausführliche Schluss in einer arabischen Fassung zugänglich, die viele Jahrhunderte älter ist. Claudia Ott versteht es meisterhaft, die Unmittelbarkeit und Frische des arabischen Originals zu vermitteln. Frei von allen europäischen Übermalungen und Ausschmückungen entführt sie den Leser in eine zauberhafte Welt der Paläste und Basare, der weisen Wesire und verschlagenen Händler, eine Welt voller erotischer Abenteuer und böser Streiche. "Ach, Schwester", seufzte Dunyasad, "wie köstlich ist deine Geschichte und wie schön und süß und angenehm!"
(Madrid, 1935) es uno de los grandes dibujantes españoles de inspiración literaria. Nombrado miembro de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando en 1998, desde muy joven demostró su enorme talento creativo y con solo 22 años obtuvo la Tercera Medalla de Pintura y Dibujo en la Exposición Nacional de Bellas Artes. Becado por la Academia de España en Roma en 1964, desde entonces ha publicado varios libros de arte, ha sido profesor visitante en universidades como la japonesa de Nara y ha ilustrado libros como el poemario de Luis Alberto de Cuenca La mujer y el vampiro (2010), Tatuaje, de Junichiro Tanizaki (2010), Amor y gimnasia, de Edmondo de Amicis (2011) y Gitanjali, del Premio Nobel Rabindranath Tagore (2014) y Pinocho (2014), de Carlo Collodi.
			
  | 
        ||||||