Editorial Fischer
Fecha de edición diciembre 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783100925664
Libro
encuadernado en tapa dura
Schreiben war Rettung und Bedrohung zugleich für Virginia Woolf, es war ihre Flucht aus der Realität und es führte sie in die äu erste Erschöpfung, an den Rand des Lebens. In den Tagebüchern aus ihren letzten Jahren ist dies besonders deutlich wahrzunehmen. Zwei Romane und eine Biographie entstehen in dieser Zeit, sowie der gro e Essay Drei Guineen , ein leidenschaftlicher Aufruf, Kriege zu verhindern. Engagiert und besorgt kommentiert sie täglich die weltpolitische Entwicklung und schlie lich den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Ihre Londoner Wohnung wird verwüstet; im Landhaus in Südengland droht die Gefahr einer deutschen Invasion. Während der letzten Arbeiten an dem Roman Zwischen den Akten kann sie der Verdunkelung ihres Gemüts nicht mehr standhalten.
Leseprobe
--------------------------------------------------------------------------------
"Kaum jemand wird das Schreiben so sehr als Folter empfinden wie ich , ist im Juni 1936 vermerkt. Und im Februar 1939, mitten in der Atmosphäre wachsender Kriegsgefahr: Ein Tag des Glücks über die Arbeit an dem Roman Between the Acts. Schreiben war Bedrohung und Rettung zugleich für Virginia Woolf. Es führte sie bis zur äu ersten Erschöpfung und Verzweiflung, an den Rand des Lebens und es war ihre Flucht aus der Realität.
(1882 1941) aprendió a leer en casa gracias a la biblioteca familiar. Luego se convirtió en una de las escritoras más importantes de nuestro tiempo: crítica y ensayista, diarista y autora de una extensa correspondencia, novelista y, desde luego, lectora. También fue editora, y ¿Cómo debería leerse un libro? es quizá su texto más célebre sobre lo que ocurre con los libros una vez que caen en manos de quien los lee.
|