Editorial Fischer
Fecha de edición diciembre 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783100925626
Libro
In Virginia Woolfs künstlerischem Schaffen waren die Jahre 1925 bis 1930 eine besonders produktive Zeit. Mrs Dalloway, von ihr selbst einmal als der gelungenste ihrer Romane bezeichnet, und der erste Band der Essaysammlung Der gewöhnliche Leser kamen 1925 heraus, von der Presse viel beachtet und gelobt. Im folgenden Jahr nahm der Roman Zum Leuchtturm Gestalt an; er erschien 1927. Auch der erste Entwurf zu Die Wellen fällt in diese Zeit. Sie könne "gar nicht schnell genug kritzeln, um alles an die Oberfläche zu bringen", notierte Virginia Woolf im Tagebuch. Tatsächlich schrieb sie Orlando, ihre Huldigung an Vita Sackville-West, innerhalb eines halben Jahres, von Oktober 1927 bis März 1928. Im Februar 1930 schlie lich erschien ihr berühmter gro er Essay Ein Zimmer für sich allein.
Die fünfbändige Edition der Tagebücher, "das letzte bedeutende Werk Virginia Woolfs, das der Öffentlichkeit übergeben wird" (Quentin Bell), ist nicht nur die wichtigste Quelle für die Erforschung von Leben und Werk. Dieses Dokument ihres inneren und äu eren Daseins offenbart zwischen Alltagsbanalitäten und dem so sehr geliebten Familien- und Gesellschaftsklatsch einen ganz eigenen poetischen Charakter.
Hija del conocido hombre de letras Sir Leslie Stephen, Virginia Woolf nace en Londres el 25 de enero de 1882, y vive, desde su infancia, en un ambiente densamente literario. Al morir su padre, Virginia y su hermana Vanesa dejan el elegante barrio de Kensington y se trasladan al de Bloomsbury, más modesto y algo bohemio, que ha dado nombre al brillante grupo formado alrededor de las hermanas Stephen. En 1912 se casa con Leonard Woolf y juntos dirigen la Hogarth Press. El 28 de marzo de 1941, la genial novelista sucumbe a la grave dolencia mental que la aqueja desde muchos años atrás y se suicida ahogándose en el río Ouse. Además de Las olas (1931), Virginia Woolf fue autora de novelas tan importantes como El cuarto de Jacob (1922), La señora Dalloway (1925), Al faro (1927), Orlando (1928), Los años (1937) y Entre actos (1941).
|