Editorial Suhrkamp
Fecha de edición enero 2015 · Edición nº 6
Idioma alemán
EAN 9783518062074
59 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Wie sind individuelle Freiheit und Gemeinwohl heute miteinander vereinbar? Um dieses akute und aktuelle Thema zu durchleuchten, skizziert Peter Sloterdijk in seinem Vortrag die Entstehung und Entwicklung von Freiheit und Subjektivität als Reaktionen auf Mechanismen, die sich als Varianten von Stre -Erleben beschreiben lassen. Auf seine bekannt spannende, amüsante und zugleich überraschende Weise spannt der Autor einen Bogen von der römischen Lucretia hin zu Becketts Victor aus "Eleutheria", und er folgt Rousseau auf den Bieler See, auf dem dieser, im Boot meditierend, nichts "au er sich selbst und die eigene Existenz" geno .
Seitdem ist es eine der Hauptaufgaben der Moderne, einzelne in psychopolitischen Gro körpern zu integrieren - eine real existierende Höchstunwahrscheinlichkeit. Und tatsächlich ist jener Gro körper namens Gesellschaft nichts anderes als eine von Stre -Themen in Schwingung versetzte und gehaltene Sorgengemeinschaft. Peter Sloterdijks Berliner Rede zur Freiheit mündet schlie lich in pointierte Neubestimmungen von Zivilisation und Liberalität, mit denen Freiheit im 21. Jahrhundert neu gedacht werden könnte.
Peter Sloterdijk (Karlsruhe, Alemania, 1947) , uno de los filósofos contemporáneos más prestigiosas y polémicos, es rector de la Escuela Superior de Información y Creación de Karlsruhe y catedrático de Filosofía de la Cultura y de Teoría de Medios de Comunicación en la Academia Vienesa de las Artes Plásticas. De su extensa obra pueden destacarse, entre otros, su novela x{0026}lt;em El árbol mágicox{0026}lt;/em y sus libros ensayísticos x{0026}lt;em El pensador en escenax{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Eurotaoísmox{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Extrañamiento del mundox{0026}lt;/em (Premio Ernst Robert Curtius 1993) y x{0026}lt;em El desprecio de las masasx{0026}lt;/em .
|