Aus dem Inhalt:
Vorbemerkung 11
Einleitung:
Die Alliierten oder: Die gehauchte Kommune 17
Vorüberlegung: Innenraum denken 83
1 Herzoperation oder:
Vom eucharistischen Exze 101
2 Zwischen Gesichtern
Zum Auftauchen der interfazialen Intimsphäre 141
3 Menschen im Zauberkreis
Zur Ideengeschichte der Nähe-Faszination 211
Exkurs i: Gedankenübertragung 269
4 Die Klausur in der Mutter
Zur Grundlegung einer negativen Gynäkologlie 275
Exkurs 2: Nobjekte und Unbeziehungen
Zur Revision der psychoanalytischen
Phasenlehre 297
Exkurs 3: Das Prinzip Ei
Verinnerlichung und Umhüllung
Exkurs 4: "Im Dasein liegt eine wesenhafte
Tendenz auf Nähe."
Heideggers Lehre vom existentialen Ort 336
5 Der Urbegleiter
Requiem für ein verworfenes Organ 347
Exkurs 5: Die schwarze Plantage
Notiz über Lebensbäume und
Belebungsmaschinen 402
6 Seelenraumteiler
Engel - Zwillinge - Doppelgänger 419
Exkurs 6: Sphärentrauer Über den Nobjektverlust und die Schwierigkeit,
zu sagen, was fehlt 466
Exkurs 7: Über den Unterschied zwischen einem
Idioten und einem Engel 479
7 Das Sirenen-Stadium
Von der ersten sonosphärischen Allianz 487
Exkurs 8: Analphabetenwahrheiten
Notiz über oralen Fundamentalismus 532
Exkurs 9: Von wo an Lacan sich irrt 543
8 Mir näher als ich selbst
Theologische Vorschule zur Theorie des
gemeinsamen Innen 549
Exkurs 10: Matris in gremio.
Eine mariologische Grille 632
Übergang: Von ekstatischer Immanenz 639
Abbildungsnachweise 646
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Peter Sloterdijk, 1947 in Karlsruhe geboren, ist dort seit 1992 Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung und seit 2001 deren Direktor. Seit 2002 leitet er zusammen mit Rüdiger Safranski die ZDF-Sendung "Im Glashaus - Das Philosophische Quartett". 2005 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis, 2001den Christian-Kellerer-Preis für die Zukunft philosophischer Gedanken und 1993 den Ernst-Robert-Curtius-Preis für Essayistik. 2008 wurde Peter Sloterdijk mit dem Cicero Rednerpreis und dem Lessing-Preis für Kritik ausgezeichnet.
Peter Sloterdijk (Karlsruhe, Alemania, 1947) , uno de los filósofos contemporáneos más prestigiosas y polémicos, es rector de la Escuela Superior de Información y Creación de Karlsruhe y catedrático de Filosofía de la Cultura y de Teoría de Medios de Comunicación en la Academia Vienesa de las Artes Plásticas. De su extensa obra pueden destacarse, entre otros, su novela x{0026}lt;em El árbol mágicox{0026}lt;/em y sus libros ensayísticos x{0026}lt;em El pensador en escenax{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Eurotaoísmox{0026}lt;/em , x{0026}lt;em Extrañamiento del mundox{0026}lt;/em (Premio Ernst Robert Curtius 1993) y x{0026}lt;em El desprecio de las masasx{0026}lt;/em .
|