Lehrjahre als Schriftsteller. Aus Amerika zurückgekehrt, tuscheln die Verwandten hinter seinem Rücken: warum lebt er nur wieder hier in Südafrika bei seinem Vater und betoniert den Hof? Den Kopf voll Büchern und wilden Plänen, eine akademische Karriere, die nicht ins Laufen kommt, eine verheiratete Frau, die von dem rätselhaften Langhaarigen fasziniert ist, eine brasilianische Tänzerin, deren Tochter Nachhilfe braucht, schlie lich die Cousine Margot und ein missglückter Ausflug ins Feld, der gro en offenen Steppe, in der die Coetzee schon immer ihr Vieh hüteten.
Voller Ironie und Witz dreht Coetzee die Erzählperspektive um: nicht er schildert die Geschichte, sondern ein junger Autor, der ihn nie kennengelernt hat, aber nun an seiner Biographie schreibt. Um Stoff zu gewinnen, interviewt er die Frauen dieses Sommers. Auf seinem Tonband sammeln sich ungeschminkte Porträts eines Künstlers als junger Mann, der über sein eigenes Begehren stolpert, aber schlie lich die Stimme findet, deren Unbestechlichkeit wir so bewundern.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
J.M. Coetzee, geboren 1940 in Kapstadt, stammt aus einer Afrikaaner-Familie, wurde jedoch englischsprachig erzogen. 1962 verlie er erstmals Südafrika, um bei IBM in Gro britannien als Programmierer zu arbeiten. 1965 zog er in die USA, wo er 1969 über Beckett promovierte. Er kehrte 1972 als Literaturprofessor nach Südafrika zurück. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1980 mit "Waiting for the Barbarians". Er wurde für seine Romane mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem Booker Prize. 2003 erhielt Coetzee den Nobelpreis für Literatur.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B J.M. Coetzeex{0026}lt;/B nació en 1940 en Ciudad del Cabo, Sudáfrica. Allí se crió y más tarde cursó estudios universitarios para luego irse a la Universidad de Austin, Texas, y doctorarse en Literatura. En 1972 volvió a Sudáfrica, y desde entonces es profesor en la Universidad de Ciudad del Cabo, además de traductor, lingüista, crítico literario y, sin duda, uno de los escritores más importantes que ha dado Sudáfrica.x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Premio Nobel de Literatura en 2003, ha sido galardonado con numerosos premios, entre los que destaca el prestigioso premio Booker, que ganó en dos ocasiones, con x{0026}lt;I Vida y época de Michael Kx{0026}lt;/I (2006) y con x{0026}lt;I Desgraciax{0026}lt;/I (2000). Otros títulospublicados en Literatura Random House incluyen x{0026}lt;I Infanciax{0026}lt;/I (2001), x{0026}lt;I Juventud x{0026}lt;/I (2002), x{0026}lt;I Elizabeth Costellox{0026}lt;/I (2004), x{0026}lt;I Hombre lentox{0026}lt;/I (2005), x{0026}lt;I Diario de un mal añox{0026}lt;/I (2007), x{0026}lt;I La infancia de Jesúsx{0026}lt;/I (2013), x{0026}lt;I Los días de Jesús en la escuelax{0026}lt;/I (2017) y x{0026}lt;I Siete cuentos moralesx{0026}lt;/I (2018). También ha publicado varios libros de ensayo, entre los que destacan x{0026}lt;I Contra la censurax{0026}lt;/I (Debate, 2007), x{0026}lt;I Costas extrañasx{0026}lt;/I (Debate, 2004), x{0026}lt;I Mecanismosinternosx{0026}lt;/I (2009), x{0026}lt;I Las manos de los maestrosx{0026}lt;/I (dos volúmenes, 2016), la correspondencia mantenida con Paul Auster, x{0026}lt;I Aquí y ahorax{0026}lt;/I (2012), y una conversación con la terapeuta Arabella Kurtz, x{0026}lt;I El buen relatox{0026}lt;/I (2015). Asimismo, fue galardonado en España con los premios Llibreter 2003 y Reino de Redonda (2001), creado por el escritor Javier Marías.x{0026}lt;/P
|