Editorial Steidl
Fecha de edición octubre 2014 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783869308319
544 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Bei mir ist immer was los sagt Günter Grass oft, und damit ist zuallererst Arbeit gemeint: Worte, die auf Papier gebracht, Skulpturen, die geformt, Zeichnungen, die angefertigt werden wollen. Seit nunmehr sechs Jahrzehnten ist der Literaturnobelpreisträger ununterbrochen produktiv als Schriftsteller, Bildhauer, Zeichner, engagierter Bürger. Jedem Jahrzehnt hat er in seinen großen Romanen den Puls genommen. Neben den Hauptwerken sind Theaterstücke, Gedichte, Erzählungen, Radierungen, Skulpturen, Zeichnungen, Lithographien, Essays entstanden. Grass war auf Wahlkampftour, hat Stiftungen gegründet, sich wieder und wieder eingemischt.
Sechs Jahrzehnte erlaubt einen Blick hinter die sonst geschlossene Tür seines Ateliers: sein Werkstattbericht lädt uns ein, dem Nobelpreisträger von Buch zu Buch, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt zu folgen. Er lässt uns teilhaben an privaten Krisen und Glücksmomenten, gewährt Einblick in seinen Schaffensprozess: unveröffentlichte Gedichte, Ideenskizzen, redigierte Manuskriptseiten, Umschlagentwürfe, Arbeitspläne.
Wir lernen den hungernden und frierenden jungen Mann kennen, der sich 1946/47 in den Kopf setzt Bildhauer zu werden, den älter gewordenen Autor, der letzte Tänze tanzt und dem sich, zum Glück, noch immer abzeichnet, was zu tun noch möglich sein könnte .
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Günter Grassx{0026}lt;/B (Danzig, 1927-Lübeck, 2015) se hizo escritor después de haber recibido una sólida formación como escultor y dibujante. Su obra comprende poemas, dramas y, sobre todo, novelas.x{0026}lt;/P x{0026}lt;P x{0026}lt;I El tambor de hojalatax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009), una de las cumbres de la literatura europea contemporánea, compone junto con x{0026}lt;I Años de perrox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2013) y x{0026}lt;I El gato y el ratónx{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999) la célebre Trilogía de Danzig . Su fama se ha cimentado sobre estas y otras obras maestras como x{0026}lt;I El rodaballox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), x{0026}lt;I Es cuento largox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1997) o x{0026}lt;I A paso de cangrejox{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003).x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Testigo de su época en permanente lucha contra el silenciamiento del pasado, entre su producción de carácter ensayístico y autobiográfico destacan x{0026}lt;I Mi siglox{0026}lt;/I (Alfaguara, 1999), una recopilación de sus reflexiones sobre cada uno de los años del siglo XX, x{0026}lt;I Del diario de un caracolx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2001), x{0026}lt;I Cinco deceniosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2003), su controvertida obra autobiográfica x{0026}lt;I Pelando la cebollax{0026}lt;/I (Alfaguara, 2007), x{0026}lt;I La caja de los deseosx{0026}lt;/I (Alfaguara, 2009) y x{0026}lt;I De Alemania a Alemania. Diario, 1990x{0026}lt;/I (Alfaguara, 2011). En 1999 recibió el Premio Nobel de Literatura y el Premio Príncipe de Asturias de las Letras.x{0026}lt;/P
|