Editorial Goldmann
Fecha de edición diciembre 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783442157723
640 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Ein Plädoyer für einen radikalen Neuanfang
Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie. Schulden sind nur Versprechungen, so Graeber, und die Welt ist voll von Versprechungen, die nicht gehalten wurden. Jede grundlegende gesellschaftliche Veränderung aber beginnt mit der Frage: Wie können wir eine neue, eine bessere Welt schaffen?
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
David Graeber, geb. 1961 in den Vereinigten Staaten, unterrichtete bis zu seiner umstrittenen Entlassung 2007 als Anthropologe in Yale und lehrt seither am Goldsmith-College in London. Er ist bekennender Anarchist und Mitglied der "Industrial Workers of the World". Sein Vater hat im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft, und er selbst hat fast zwei Jahre in einer direkte Demokratie praktizierenden Gemeinschaft auf Madagaskar gelebt. Graeber ist ein Vordenker der Occupy-Bewegung.
David Graeber, antropox{0026} x00301;logo y escritor empenx{0026} x00303;ado en recordarnos lo obvio: que buena parte de lo que llamamos civilizaciox{0026} x00301;n es una chapuza organizada en torno a la deuda, la burocracia y trabajos absurdos que nadie necesita y consumen nuestras vidas. Fue expulsado de Yale por pensar demasiado libremente (o quizax{0026} x00301; por su activismo impenitente) y acogido en la London School of Economics, desde donde no parox{0026} x00301; de lanzar preguntas demoledoras hasta su prematura muerte. Su obra es una combinaciox{0026} x00301;n de rigor cientix{0026} x00301;fico, audacia interpretativa y descaro. No solo estudiox{0026} x00301; el origen y la evoluciox{0026} x00301;n de las estructuras de poder, tambiex{0026} x00301;n nos ensenx{0026} x00303;o a mirarlas con actitud burlona y desafiante.
|
||||||