"Wir haben nicht alles gehört, dafür das meiste gesehen, denn immer war einer von uns dabei. Ein Kommissar, der tödliches Kopfweh hat, eine physikalische Theorie liebt und nicht an den Zufall glaubt, löst seinen letzten Fall. Ein Kind wird entführt und wei nichts davon. Ein Arzt tut, was er nicht soll. Ein Mann stirbt, zwei Physiker streiten, ein Polizeiobermeister ist verliebt. Am Ende scheint alles anders, als der Kommissar gedacht hat - und doch genau so. Die Ideen des Menschen sind die Partitur, sein Leben ist eine schräge Musik.So ist es, denken wir, in etwa gewesen." Mit diesen Worten beginnt eine unerhörte Kriminalgeschichte, die der Gegenwart und dem Leser alles abverlangt. Juli Zeh, eine der aufregendsten und intelligentesten Autorinnen ihrer Generation, entwirft in ihrem dritten Roman das Szenario eines Mordes, wie wir es uns bisher nicht vorstellen konnten. Virtuos, sinnlich, rasant, erbarmungslos und scharfsinnig treibt sie ihre Geschichte bis zum grotesken Finale und erklärt ganz nebenbei das physikalische Phänomen der Zeit.
Autorenportrait
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts. Längere Aufenthalte in New York und Krakau. Ihr Roman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg und ist mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem "Deutschen Bücherpreis" (2002), dem "Rauriser Literaturpreis" (2002), dem "Hölderlin-Förderpreis" (2003), dem "Ernst-Toller-Preis" (2003), dem "Carl-Amery-Literaturpreis" (2009) und dem Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (2009). Sie lebt heute in Leipzig.
Juli Zeh es una de las grandes autoras de la literatura alemana contemporánea. Nació en Bonn en 1974, estudió derecho en Passau y Leipzig y vivió en Cracovia y en Nueva York, donde trabajó para las Naciones Unidas. En 2018 fue elegida jueza honoraria en el Tribunal Constitucional del Estado de Brandeburgo. Su primera novela, Adler und Engel (2001), traducida como Águilas y ángeles, fue galardonada en 2002 con el Deutscher Buchpreis, el principal premio literario alemán, y se convirtió en un éxito de ventas internacional. Desde entonces sus libros son un acontecimiento en Alemania y se han traducido a treinta y cinco idiomas. Juli Zeh ha obtenido numerosos reconocimientos, como el Premio literario Rauriser, el Prix Cévennes a la Mejor Novela Europea, el Premio Hölderlin, el Premio Ernst Toller y el Premio Thomas Mann, entre muchos otros, con los que se ha consagrado como una de las voces narrativas femeninas más reconocidas de Europa.
|