 
					
					
					
					
					
				
				
					
						Editorial Krüger
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  marzo 2021  · Edición nº 1
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783810530783
					
						
						352 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa dura
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
					
						
ALDI - diese vier Buchstaben haben im Positiven wie auch im Negativen Konsumverhalten und Esskultur der Deutschen wesentlich geprägt. Der Aufstieg der Brüder Karl und Theo erzählt deshalb auch von unserem Land.Im Essener Vorort Schonnebeck in der Mittelstraße 87 öffnet der Bäckergeselle Karl Albrecht senior 1913 ein kleines, aber feines Geschäft, in dem es neben Brot auch Kaffee, Tee, Konfitüre, Butter und Kekse zu kaufen gibt. Supermärkte waren noch ferne Zukunftsmusik und jeder Kunde wurde persönlich bedient, man plauschte, kannte sich. Doch mit den Kriegen wird die Beschaffung von Lebensmitteln eine immer größere Herausforderung. Als die Söhne Karl junior und Theo dann endlich von der Front zurückkehren, machen sie aus der Not eine Tugend:Mit niedrigen Preisen und einem äußerst schmalen Sortiment, das sich auf das Wesentliche beschränkt, locken sie die Kunden in den Jahren der Mangelwirtschaft ins Geschäft. Damit haben die Albrechts nicht nur Lebensmittel demokratisiert, sie schafften auch den Discount-Gedanken.
Guido Knopp (1948) ha trabajado como periodista para los periódicos Frankfurter Allgemeinen Zeitung y Welt am Sonntag. Desde 1984 dirige la sección de Historia Contemporánea de la ZDF, la segunda cadena de la televisión estatal alemana, y ha obtenido premios como el Jacob-Kaiser-Preis, el Europäischen Fernsehpreis (Premio Europeo de la Televisión), el Telestar, el Goldene Kamera, el Bayerischen y el Deutschen Fernsehpreis, la Bundesverdienstkreuz y el Emmy internacional. Es autor de una prolífica serie de libros sobre la figura de Hitler y el Tercer Reich, entre los que destacan Hitler-eine Bilanz (1995), Hitlers-Helfer (1996), Hitlers Krieger (1998), Los niños de Hitler (2000), Holokaust (2000), Hitlers Frauen (2001), Die SS (2002), Stalingrad (2002), Die Gefangenen (2003), Hitlers Manager (2004), Goodbye DDR (2005), Göring- Eine Karriere (2006), Hitlers nutzliche Idole (2007) y Secretos del Tercer Reich, publicado por Crítica en 2013.
| 
 | ||||||