Editorial Dumont
	
					
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  mayo 2013  · Edición nº 1
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783832194581
					
						
						274 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa dura
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
						Dimensiones 31 mm x 31 mm
					
					
						
m. 1400 meist farb. Abb. . 31 x 31,5 cm . Seideneinband. Farbschnitt.
 
Dieses Buch liefert einen einzigartigen Überblick zum Thema Sari : Alles über die Stoffmuster, Wickeltechniken, Herkunftsgebiete und seine Traditionen mit sozialen, kulturellen und ökonomischen Hintergründen. Bundesstaat für Bundesstaat und Ort für Ort dokumentiert dieser prächtige Band das gesamte Spektrum an Webern und Stoffdruckern in jenen 14 Distrikten Indiens, die Saris herstellen. So entfaltet sich vor unseren Augen die erste vollständige Zusammenschau sämtlicher Spielformen des Sari: Designs, Farben, Formate, Formen und Techniken machen die glanzvolle Vielfalt dieses einmaligen Kleidungsstückes aus. Die anschauliche Darstellung von 108 Wickeltechniken dokumentiert zusätzlich die faszinierenden Spielarten dieses so vorteilhaften Gewandes. 
Der Sari ist ein indisches Kleidungsstück für Frauen. Er besteht aus einem fünf bis sechs Meter (in Extremfällen bis zu neun Meter) langen ungenähten, rechteckigen Tuch aus farbiger Seide oder Baumwolle, das an einem Ende häufig eine breite Schmuckborte von anderer Farbe aufweist er wird in sehr unterschiedlichen Formen getragen. Das Standardwerk mit 108 Wickeltechniken Als schönster Bildband 2011 prämiert durch die Motovun-Association Mit Farbschnitt, in eigens gestalteter Seide gebunden
Personenportrait 
Martand Singh ist Direktor des INTACH (UK) Trust, Ableger des Indian National Trust for Art and Cultural Heritage in Neu-Delhi. Er war Direktor des Calico Textilmuseum und begründete die Vishvakarma-Ausstellungsreihe. 
			
  | 
        ||||||