Die neue Ausgabe der Werke Platons basiert im wesentlichen auf der von W.F. Otto, E. Grassi und G. Plamböck besorgten sechsbändigen Rowohlt-Ausgabe von 1957 bis 1959. Ihr liegt nach wie vor die deutsche Übertragung von Schleiermacher zugrunde. Für die wenigen Texte, die Schleiermacher nicht übersetzt hat, wurde wie üblich die Übertragung von Hieronymus Müller verwendet. Band 1 enthält die gesamten frühen Dialoge, die manchmal auch als sokratische bezeichnet werden und um die Frage nach dem menschlichen Gutsein in Konfrontation mit Sophistik und Rhetorik kreisen.
p PLATÓN (427-347 a. C.) es uno de los filósofos más influyentes de nuestra cultura. Le tocó vivir una etapa convulsa para Atenas, iniciada con la guerra del Peloponeso, que significó el principio del fin de la época dorada de la polis. Discípulo de Sócrates y conocedor de los métodos sofistas, tambien viajó por buena parte de los territorios del Mediterráneo oriental. Tras un largo período de ausencia, volvió a Atenas ya en plena etapa de madurez, abrió un centro de enseñanza que se haría enormemente célebre, la Academia, y escribió gran parte de sus diálogos más famosos, como i Banquete /i , i Fedón /i , i Fedra /i , i Republica /i y i Leyes /i . Fue enterrado en la Academia.<br>
|