Editorial Suhrkamp
Fecha de edición febrero 2013 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518420010
1463 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Ein Jugendlicher, der sich in einem hyperrealistisch-phantastischen 'Amerika' durchschlagen mu ; ein Bankangestellter, der sich in einen unerbittlichen 'Proze ' verwickeln lä t; ein Landvermesser, der auf seinem Weg ins Schlo nicht nur im Schnee einer magischen Landschaft steckenbleibt
In seinen Romanen genauso wie in seinen Erzählungen und Aphorismen, die hier neben unbekannteren Texten komplett abgedruckt werden, hat Franz Kafka die Physiognomie des 20. Jahrhunderts entworfen.
So kompakt wie in diesem Buch wurde Kafkas Welt noch nie präsentiert: Von der 'Beschreibung eines Kampfes' über das 'Urteil', die 'Verwandlung' und den 'Brief an den Vater' bis zu den Erzählungen des 'Hungerkünstler'-Bandes enthält dieses Buch das Gesamtwerk eines Autors, der die literarische Moderne geprägt hat wie kein anderer.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.
Franz Kafka nació en Praga en 1883, en el seno de una familia judía de lengua alemana. Estudió Derecho y trabajó gran parte de su vida en una compañía de seguros, oficio que alternó con una escritura nocturna, febril y secreta. Enfermo de tuberculosis, murió a los cuarenta años sin ver publicados la mayoría de sus manuscritos. Su amigo y albacea Max Brod desoyó la petición de destruirlos y los dio a conocer al mundo. Narrador de lo absurdo, lo inacabado y lo opresivo, Kafka creó una obra única que retrata con lucidez la angustia, el poder y la incomunicación. La metamorfosis, El proceso y El castillo figuran entre las cumbres de la literatura del siglo xx. Como él mismo escribió: Un libro debe ser el hacha que rompa el mar helado dentro de nosotros .
|