Sind wir zum Egoismus verdammt? Oder gehört auch die Moral zu unserer Natur? Der Verhaltensforscher Frans de Waal präsentiert überraschende Antworten auf philosophische Fragen. Forschungen mit Affen haben seine Vermutung bestätigt, dass moralisches Verhalten evolutionäre Vorteile sichert, die für Tiere genauso bedeutsam sind wie für Menschen. Er widerlegt damit die Vorstellung, Menschen seien schon auf genetischer Ebene als egoistische Wesen konzipiert. Der Band stellt de Waals Theorien vor und dokumentiert die daran anschlie ende Diskussion.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Frans de Waal , geboren 1948 in den Niederlanden, lehrt u.a. an der Emory University in Atlanta/USA und zählt zu den bekanntesten Primatenforschern der Welt.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Hartmut Schickert, geboren 1950, arbeitete als Sachbuchlektor für namhafte deutschsprachige Verlage und lebt heute als Publizist und Producer in Stuttgart.
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Birgit Brandau, geboren 1951, lebt als freie Wissenschaftspublizistin in Stuttgart. Sie schreibt u.a. in "Focus", "Damals" und "Rheinischer Merkur". Sie veröffentlichte zuletzt den Hethiter-Roman: "Der Sieger von Kadesch".
Personenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Klaus Fritz, geb. 1946, ist Diplomsoziologe und promovierter Philosoph. Er arbeitet als freier Journalist und ist au erdem im sozialen Projektmanagement tätig.
Frans de Waal es un renombrado primatólogo y etólogo nacido en los Países Bajos en 1948. Es profesor del comportamiento de los primates en el departamento de psicología de la Universidad de Emory y director del Living Links Center, adscrito al Yerkes National Reserch Center de Atlanta. Es autor de títulos de enorme éxito, como El mono que llevamos dentro, La edad de la empatía o El bonobo y los diez mandamientos. Sus investigaciones se centran en el comportamiento social de los primates: la resolución de conflictos, la cooperación y el rechazo a la desigualdad. Frans de Waal es miembro de la Academia Americana de las Ciencias y de la Real Academia holandesa de las Artes y las Ciencias. En 2007 la revista Time lo incluyó en la lista de las cien personalidades más influyentes del planeta.
|