Editorial Suhrkamp
Fecha de edición abril 2016 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518425398
430 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Dimensiones 165 mm x 244 mm
Drei Dinge wissen wir: Der Kapitalismus hat den Feudalismus abgelöst; seither durchlief er zyklische Tiefs, spätestens seit 2008 stottert der Motor. Was wir nicht wissen: Erleben wir eine der üblichen Krisen oder den Anbruch einer postkapitalistischen Ordnung?
Paul Mason blickt auf die Daten, sichtet Krisentheorien - und sagt: Wir stehen am Anfang von etwas Neuem. Er nimmt dabei Überlegungen auf, die vor über 150 Jahren in einer Londoner Bibliothek entwickelt wurden und laut denen Wissen und intelligente Maschinen den Kapitalismus eines Tages "in die Luft sprengen" könnten. Im Zeitalter des Stahls und der Schrauben, der Hierarchien und der Knappheit war diese Vision so radikal, dass Marx sie schnell in der Schublade verschwinden ließ. In der Welt der Netzwerke, der Kooperation und des digitalen Überflusses ist sie aktueller denn je.
In seinem atemberaubenden Buch führt Paul Mason durch Schreibstuben, Gefängniszellen, Flugzeugfabriken und an die Orte, an denen sich der Widerstand Bahn bricht. Mason verknüpft das Abstrakte mit dem Konkreten, bündelt die Überlegungen von Autoren wie Thomas Piketty, David Graeber, Jeremy Rifkin und Antonio Negri und zeigt, wie wir aus den Trümmern des Neoliberalismus eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft errichten können.
Paul Mason (1960) es un periodista y locutor inglés especializado en economía. Corresponsal de prensa en zonas de fuerte agitación social, anterior editor de la sección de Economía de BBC 2x{0026} x02019;S Newsnight y actual responsable de Economía del Channel 4 News, Mason es muy conocido en el Reino Unido y colabora habitualmente con The Guardian y The New Statesman. Es autor de varios libros y profesor visitante en la Universidad de Wolverhampton.
|