Editorial Taschen
	
					
					
						Colección Kleine Reihe Kunst, Número 0
					
					
					
					
					
					
					
						Fecha de edición  octubre 2015  · Edición nº 1
					
					
					
						
						
							
						Idioma alemán
							
							
							
						
						
						
						
						
						
						
						
						
					
			    	EAN 9783836505994
					
						
						96 páginas
					
					
					
						
					
						Libro
						
							encuadernado en tapa blanda
						
						
						
						
					
					
					
						
					
					
					
								
					
					
						
Pop Art erreichte in den 1960er-Jahren ihren Höhepunkt. Die Bewegung, die als Revolte gegen bürgerliche Haltungen zu Kunst und Kultur begonnen hatte, wollte ergründen, was eigentlich ein Kunstwerk ausmacht, und hinterfragte schlie lich die gesamte moderne Gesellschaft mit ihrer Konsumkultur sowie die Rolle des Künstlers.
Die Themen der Pop-Art-Künstler waren Materialismus, Medien und Celebrity-Kult; sie schöpften aus Quellen des Massenmarktes, von Werbung und Comics über die Gesichter von Hollywoodstars bis hin zur Verpackung von Konsumprodukten -- Letzteres sollte später in Form von Andy Warhols Campbell's-Suppendosen Kultstatus erlangen. Durch die Erhöhung solcher populärer, banaler und kitschiger Bilder forderte Pop Art das Establishment heraus. Durch den Einsatz moderner Vervielfältigungstechniken wie dem Siebdruckverfahren wurde zudem die Bedeutung des einzelnen Künstlers reduziert.
Klaus Honnef es profesor honorario de teoría de la fotografía en la Academia de Arte de Kassel. Fue uno de los organizadores de documenta 5 y documenta 6 en Kassel y ha sido comisario de más de 500 exposiciones en Alemania y el exterior. Ha escrito numerosos libros, incluidos Contemporary Art, Andy Warhol y Pop Art en TASCHEN.
			
  | 
        ||||||