Orlando ist jung, gutaussehend -- und seine Schönheit soll niemals vergehen. Ein Wunsch, der ihm zum Schicksal wird. Er durchlebt beinahe vier Jahrhunderte und vier verschiedene Lebensentwürfe, ohne merklich zu altern: Aus dem jungen Höfling wird ein Diplomat in Konstantinopel, aus dem kaum Drei igjährigen eine Frau, die mit einer Zigeunertruppe nach England zurückkehrt, wo sie den Mann ihrer Träume heiratet und einen Sohn zur Welt bringt. Orlandos bewegter Lebensweg findet im London des frühen 20. Jahrhunderts seine Vollendung und Krönung, denn Orlando ist nun als Dichterin berühmt.
"Orlando" ist das vielleicht persönlichste Buch Virginia Woolfs. Es ist eine Liebeserklärung an ihre Freundin Vita Sackville-West, und es ist vor allem ein Buch, das die gro e englische Autorin von einer spielerischen Seite zeigt. In diesem furiosen Roman, als Biographie getarnt, geben sich die literarischen Genres ein lustvolles Stelldichein. Sprachlicher Übermut und Stilsicherheit halten sich unübertroffen die Waage.
Nach zwanzig Jahren liegt hier eine glanzvolle moderne Neuübersetzung vor, die erstmals den Ton des Originals trifft. Melanie Walz gelingt es, dieses Paradestück der Kunst Virginia Woolf zu neuem Leben zu erwecken und ein unvergessliches Leseerlebnis zu schaffen, dessen Faszination und mitrei ender Zauber unverwüstlich sind.
x{0026}lt;p Virginia Woolf (1882-1941), nacida Adeline Virginia Stephen, fue una novelista, ensayista y feminista inglesa. De salud frágil desde joven, comenzó a escribir un diario a los quince años, combinando esta actividad con numerosas lecturas y con estudios de historia y griego en el Kingx{0026} x02019;s College.x{0026}lt;/p x{0026}lt;p A partir de 1904, inició su carrera como escritora publicando artículos y reseñas en The Guardian. Por aquellos años, la casa familiar se convirtió en un punto de encuentro para intelectuales, entre los que conoció a su futuro marido, Leonard Woolf. Juntos fundaron en 1917 la prestigiosa editorial The Hogarth Press, sello fundamental en la difusión de la literatura modernista. Entre 1925 y 1931 publicó La señora Dalloway, Al faro, Orlando y Las olas, obras que la consolidaron como una de las voces más innovadoras de su tiempo.x{0026}lt;/p x{0026}lt;p Las crisis depresivas que la acompañaron a lo largo de su vida se agravaron con el tiempo y el 28 de marzo de 1941, tras haber entregado a su editor su último manuscrito, Virginia Woolf puso fin a su vida arrojándose al río Ouse, en Sussex, con los bolsillos llenos de piedras.x{0026}lt;/p
|