Neue, wunderbare Geschichten von Judith Hermann. Enthusiastische Kritiken, über 250.000 verkaufte Exemplare und Übersetzungen in 17 Sprachen ließen ihr Debüt "Sommerhaus, später" zu einem der größten literarischen Erfolge der letzten zehn Jahre werden. Judith Hermann fand, so Hellmuth Karasek, den "Sound einer neuen Generation". In "Nichts als Gespenster" entfaltet Judith Hermann den ihr eigenen "unwiderstehlichen Sog" und "unergründlichen Bann".
Rezension
Die Geschichten des neuen Buches sind so traumverloren, traurig, liebesuchend, abschiednehmend, weiterfragend, zweifelnd, verzweifelt, glücklich, neubeginnend schön wie damals, wie heute.«Volker Weidermann, FAZ-Sonntagszeitung, 29.12.2002
Die Titelerzählung ist ein Meisterstück.«Frauke Meyer-Gosau, Literaturen, 3/2003
Unaufdringlich und bewundernswert stilsicher erzeugt Judith Hermann einen Sound, nach dem man süchtig werden kann.« (Franziska Wolffheim, Brigitte, 22.1.2003)
Gleich die erste Geschichte "Ruth" entfaltet wieder jenen Zauber, der charakteristisch ist für ihr Erzählen, diesen melancholischen Schwebezustand zwischen Versuchung und Verzweiflung. [...]So überzeugend wie keine andere deutsche Schriftstellerin beschreibt sie, mit welcher Hingabe ihre Generation sich verschwendet und zerstreut.« (Claudia Voigt, Der Spiegel, 27.1.2003)
Von den Knackpunkten im Leben erzählt Judith Hermann in der ihr eigenen gelassenen, sorgfältigen Sprache. Sie ist eine kluge Beobachterin der Nöte ihrer Generation [...].« (Jobst-Ulrich Brand, Focus, 27.1.2003)
Ihre Stärke ist die Präzision einer von Selbstdeutungen freien Prosa, die den Strom der Gefühle, Assoziationen und Erinnerungen ohne Bevormundung auf den Leser wirken lässt.« (Nikolaus von Festenberg, Der Spiegel, 13/03)
Nicht nur ein seltener, ein seltsamer Erfolg. Mit leisen Geschichten. In einem romanhörigen Land. Auf einem romanhörigen Markt. Und am hehren und höheren Literaturfeuilleton vorbei.« (Elmar Krekeler, Die Welt, 20.3.2003).
Autorenportrait
Judith Hermann, geboren 1970 in Berlin, journalistische Ausbildung und Zeitungspraktikum in New York. 1997 erhielt sie das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste. Buchveröffentlichungen. Auszeichnungen: 1998 Literaturförderpreis der Stadt Bremen, 1999 Hugo-Ball-Förderpreis, 2001 Kleist-Preis, 2009 Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Die Autorin lebt und arbeitet in Berlin.
Judith Hermann (Berlín, 1970) se ha colocado en las listas de los libros más vendidos de Alemania con su última novela, "En casa", que ha sido galardonada con el Premio Bremen de Literatura y narra la historia de una mujer que deja mucho detrás de sí: los recuerdos, las decisiones y el instante en que la vida se bifurca.
|