Editorial Rowohlt
Fecha de edición febrero 2023 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783499006999
192 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Nach dem Bestseller Sie kam aus Mariupol ein Frauenschicksal über Herkunft, Heimatlosigkeit, über Freundschaft, Geborgenheit und Liebe.
Als Natascha Wodin 1992 nach Berlin kommt, sucht sie jemanden, der ihr beim Putzen hilft. Am Ende fällt die Wahl auf eine Frau aus der Ukraine - dem Herkunftsland ihrer Mutter, die im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiterin nach Deutschland verschleppt wurde. Für Natascha Wodin ist es, als würde sie von ihrem Schicksal erneut eingeholt. Im Heimweh dieser Ukrainerin, mit der sie mehr und mehr eine Freundschaft verbindet, erkennt sie das Heimweh ihrer Mutter wieder, die daran früh zerbrochen ist. Jetzt, Jahre später, zeichnet sie mit verhaltener, tief anrührender Poesie das Porträt von Nastja, einer kämpferischen Frau.
x{0026}lt;b Natascha Wodinx{0026}lt;/b nació en Fürth (Baviera) en 1945. Hija de trabajadores esclavos soviéticos, se crio en campos alemanes para personas desplazadas y, tras la temprana muerte de su madre, en una residencia católica para chicas. Ha sido traductora e intérprete del ruso, profesiones que combinó durante muchos años con su actividad literaria. Es autora, entre otras obras, de las novelas x{0026}lt;i Die gläserne Stadtx{0026}lt;/i (1983), x{0026}lt;i Einmal lebt ichx{0026}lt;/i (1989), x{0026}lt;i Die Ehex{0026}lt;/i (1997) y x{0026}lt;i Nachtgeschwisterx{0026}lt;/i (2009), y de dos libros sobre sus padres: x{0026}lt;i Mi madre era de Mariúpolx{0026}lt;/i (2017) x{0026} x02013;galardonado con el premio Alfred Döblin y el premio de la Feria del Libro de Leipzigx{0026} x02013; e x{0026}lt;i Irgendwo in diesem Dunkelx{0026}lt;/i (2018). Su obra ha sido distinguida con los premios Hermann Hesse, Hermanos Grimm y Adelbert von Chamisso.
|