Editorial Suhrkamp
Fecha de edición octubre 2012 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518585825
Libro
"Wir haben zum nachmetaphysischen Denken keine Alternative." Dieser Satz, geschrieben von Jürgen Habermas in seiner 1988 erschienenen Aufsatzsammlung Nachmetaphysisches Denken, gilt noch heute. "Nachmetaphysisches Denken" das ist zunächst die historische Antwort auf die Krise der Metaphysik nach Hegel, deren zentrale Denkfiguren vor allem durch gesellschaftliche, aber auch innerwissenschaftliche Entwicklungen ins Wanken geraten sind. In der Folge wurden das Erkenntnisprivileg der Philosophie erschüttert, ihre Grundbegriffe detranszendentalisiert und der Vorrang der Theorie vor der Praxis in Frage gestellt. Aus guten Gründen hat die philosophische Theorie, so die Diagnose damals, "ihren außeralltäglichen Status eingebüßt", sich damit aber auch neue Probleme eingehandelt. In "Nachmetaphysisches Denken II" widmet sich Habermas einigen dieser Probleme in zum Teil bisher unveröffentlichten Texten.
Im ersten Teil des Buches geht es um den Perspektivenwechsel von metaphysischen Weltbildern zur Lebenswelt. Letztere analysiert Habermas als "Raum der Gründe" auch dort, wo die Sprache (noch) nicht regiert, etwa in der gestischen Kommunikation und im Ritus. Im zweiten Teil steht das spannungsreiche Verhältnis von Religion und nachmetaphysischem Denken im Vordergrund. Habermas schließt hier unmittelbar an seine weitsichtige Bemerkung von 1988 an, wonach die "Philosophie auch in ihrer nachmetaphysischen Gestalt Religion weder ersetzen noch verdrängen" kann, und erkundet etwa das neue Interesse der Philosophie an der Religion. Den Abschluss bilden Texte über die Rolle der Religion im politischen Kontext einer postsäkularen, liberalen Gesellschaft.
Nacido en 1929, es considerado el representante más sobresaliente de la segunda generación de filósofos de la Escuela de Fráncfort. Profesor en las universidades de Fráncfort, Princeton y Berkeley, fue director del Instituto Max Planck de Starnberg. Ha sido distinguido con el premio Príncipe de Asturias de Ciencias Sociales. En Editorial Trotta han sido publicadas sus obras: Más allá del Estado nacional (4.ª ed., 2008), Facticidad y validez. Sobre el derecho y el Estado democrático de derecho en términos de teoría del discurso (6.ª ed., 2010), Israel o Atenas. Ensayos sobre religión, teología y racionalidad (2.ª ed., 2011), La constitución de Europa (2012), Mundo de la vida, política y religión (2015), En la espiral de la tecnocracia (2016), Conciencia moral y acción comunicativa (2.ª ed., 2018), Verdad y justificación (4.ª ed., 2018), ¡Ay, Europa! (2.ª ed., 2018), Teoría de la acción comunicativa (3.ª ed., 2018), Aclaraciones a la ética del discurso (2.ª ed., 2018), Fragmentos filosófico-teológicos. De la impresión sensible a la expresión simbólica (2.ª ed., 2020), Tiempo de transiciones (2.ª ed., 2020), El Occidente escindido (4.ª ed., 2024) y, con Hilary Putnam, Normas y valores (2.ª ed., 2017).
|