Editorial Aufbau
Fecha de edición enero 2022 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783351039585
200 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Ein einzigartiges Zeugnis des Zusammenhalts kritischer Intellektueller in der DDR
Im Herbst 1976 entsteht zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann ein Briefwechsel, der vor allem durch die politischen Auseinandersetzungen, in die beide verwickelt sind, vorangetrieben wird. Er schreibt sarkastische Gru karten und Telegramme, cholerische Fluch- und Wutbriefe, sie versucht, ihm in seiner Verzweiflung beizustehen, und teilt ihm ihre Befürchtungen mit. Auf diese Weise entfaltet sich eine Korrespondenz, die einen faszinierenden Eindruck vom Zusammengehörigkeitsgefühl der bedrängten Künstler vermittelt, das weit über eine Notgemeinschaft hinausgeht.
Wir brauchen einander, und wahrscheinlich ist es der Sinn dieser heillosen Epoche, da sie uns zueinander rückt. Franz Fühmann an Christa Wolf, 3. Juli 1979
Erweiterte und durchgesehene Neuausgabe - mit bislang unveröffentlichtem Material und zahlreichen Abbildungen
Christa Wolf (1929-2011) es una de las figuras más relevantes de la literatura alemana de la segunda mitad del siglo xx. Nacida en la actual Polonia, tras el fin de la Segunda Guerra Mundial emigró con su familia a Alemania del Este. Allí estudió Literatura y trabajó como editora. El reconocimiento como escritora le llegó en 1963 con la publicación de la novela El cielo dividido, a la que siguieron, entre otras, Reflexiones sobre Christa T. (1968), Muestra de infancia (1976), Casandra (1983) o Medea (1996). Eterna candidata al Premio Nobel de Literatura, por su obra recibió galardones como el Premio Georg Büchner o el Thomas Mann.
|