Editorial Suhrkamp
Fecha de edición febrero 2023 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783518430842
400 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Brüdi - so wurde Martin, der jüngste Sohn Hermann Hesses, von der Familie genannt.
Als Hermann Hesse im April 1919 seine Familie verlie , um im Tessin auf der Südseite der Alpen ein ungebundenes Leben zu führen, kamen seine drei Söhne zu Pflegefamilien oder ins Heim. Ein Schock vor allem für Martin, gerade sieben Jahre alt. Wie Hesses erste Ehefrau Mia, die wegen einer manisch-depressiven Erkrankung immer wieder in Heilanstalten war, litt Martin unter dieser psychischen Erkrankung, die letztlich wohl auch zu seinem Freitod 1968 führte.
Der 1919 beginnende und sich bis zu Hermann Hesses Tod 1962 fortsetzende Briefwechsel ist das eindrucksvolle Dokument einer Annäherung von Vater und Sohn, der Versuch, verlorenes Vertrauen mittels Briefgespräch neu herzustellen.
Hier findet Hermann Hesse nach und nach zu seiner anfangs verweigerten Vaterrolle. Immer offener sprechen Vater und Sohn von ihren unerfüllten Hoffnungen und wachsenden Lebenszweifeln. Martin, der künstlerisch begabteste und zugleich labilste der Söhne, der Fotograf wird, gesteht: Ich bin viel in der Dunkelkammer, mehr als mir lieb ist. Martins Fotos des Vaters, über Jahrzehnte entstanden und zu Ikonen geworden, bezeugen wiedergefundene Nähe.
Der Briefwechsel ist nicht nur in biografischer Hinsicht ein Ereignis. Denn im Gespräch beider entsteht zugleich eine Alltagsgeschichte der Schweiz von 1919 bis 1962.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Hermann Hessex{0026}lt;/B (1877-1962), novelista y poeta alemán, nacionalizado suizo. Premio Nobel de Literatura en 1946, es una figura de culto en el mundo occidental por su celebración del misticismo oriental y la búsqueda del propio yo, muy influenciado por el psicoanálisis junguiano. Abandonó pronto la escuela y fue autodidacta a base de numerosas lecturas. La desesperanza y la desilusión que le produjeron la Primera Guerra Mundial y una serie de tragedias domésticas, y sus intentos por encontrar soluciones, se convirtieron en el asunto de su posterior obra novelística. Sus escritos se fueron enfocando hacia la búsqueda espiritual de nuevos objetivos y valores que sustituyeran a los tradicionales, que ya no eran válidos. Es autor de varias novelas como x{0026}lt;I Peter Camenzindx{0026}lt;/I (1904), x{0026}lt;I Bajo las ruedasx{0026}lt;/I (1906), x{0026}lt;I Demian x{0026}lt;/I (1919), x{0026}lt;I Viaje al Estex{0026}lt;/I (1932), x{0026}lt;I Siddhartha x{0026}lt;/I (1922), x{0026}lt;I El lobo estepariox{0026}lt;/I (1927), quizá su novela más innovadora, x{0026}lt;I Narciso y Goldmundox{0026}lt;/I (1930) y x{0026}lt;I El juego de abaloriosx{0026}lt;/I (1943), que cada vez se hicieron más simbólicas y cercanas al psicoanálisis.x{0026}lt;/P
|
||||||