Editorial Metzler
Fecha de edición enero 2008
Idioma alemán
EAN 9783476021816
Libro
encuadernado en tapa dura
Aus dem Inhalt:
Schlüsseltext zur Zeitgeschichte
Weitere Edition mit umfangreichen Materialien
Ausführlich kommentiertes Personenregister
Wichtige Fakten zur Wissenschaft während der NS-Zeit erhärtet
--------------------------------------------------------------------------------
"Im Exil legte Löwith ein Fundament, das er nach und nach zu einem Denkgebäude erweiterte. Man möge "Mein Leben" als einen Grundstein dazu lesen: Wie hier der biografische Bericht über den Zivilisationsbruch mit seiner philosophischen Reflexion in antikisch zwangloser Sachlichkeit verschmilzt, ist meisterlich." (DER TAGESSPIEGEL)
"Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933", die Autobiografie des ins Exil getriebenen Philosophen Karl Löwith, ist erstmals 1986 erschienen. Jetzt veröffentlicht der Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, diesen 1940 entstandenen Schlüsseltext für das Verständnis der Zwischenkriegszeit erstmals ungekürzt (hg. von Frank-Rutger Hausmann, mit einem Vorwort von Reinhart Kosellek und einer Nachbemerkung von Ada Löwith). Stuttgarter Zeitung Doch jetzt, 35 Jahre nach Löwiths Tod, liegt das Original dieser aufschlussreichen Autobiographie und mit allen entschlüsselten Namen hiermit nun vor, das auf hohem sprachlichen und geistigen Niveau nicht nur höchst empfindsam von der inneren Zerrissenheit eines Wissenschaftlers als deutscher Patriot mit jüdischen Wurzeln vor und nach 1933 kündet, sondern auch die Grundlagen, den Aufstieg und die Folgen des Nationalsozialismus als Augenzeuge gleicherma en präzise beschreibt wie als Philosoph analysiert." (FORUM POLITIKUNTERRICHT)
--------------------------------------------------------------------------------
Karl Löwith (1897 - 1973), Studium der Biologie und Philosophie in München, 1928 Habilitation in Marburg bei Martin Heidegger ("Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen"), seit 1934 Aufenthalt in Rom, lehrt von 1936 bis 1941 Philosophie in Japan, von 1941 bis 1952 in den USA, von 1952 bis 1964 in Heidelberg.
|