"Ich glaube an den Menschen." Hermann Hesse war weder Theologe noch ein "Spezialist in Lebensrätseln", doch seine Urteile über den Glauben sind dezidiert und nicht ohne politische Relevanz. Am Beispiel der christlichen und asiatischen Traditionen macht er die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen bewu t. Unter Frömmigkeit versteht Hesse nicht ein Pflegen von feierlichen Geführen, "sondern die Achtung des Einzelnen vor dem Ganzen der Welt, vor der Natur, vor dem Mitmenschen, das Gefühl des Einbezogenseins und Mitverantwortlichseins". Neben den beiden grundlegenden Betrachtungen Mein Glaube und Ein Stückchen Theologie sammelt dieser Band veröffentlichte und unveröffentlichte Texte.
Autorenportrait
--------------------------------------------------------------------------------
Hermann Hesse, geb. am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Hermann Hessex{0026}lt;/B (1877-1962), novelista y poeta alemán, nacionalizado suizo. Premio Nobel de Literatura en 1946, es una figura de culto en el mundo occidental por su celebración del misticismo oriental y la búsqueda del propio yo, muy influenciado por el psicoanálisis junguiano. Abandonó pronto la escuela y fue autodidacta a base de numerosas lecturas. La desesperanza y la desilusión que le produjeron la Primera Guerra Mundial y una serie de tragedias domésticas, y sus intentos por encontrar soluciones, se convirtieron en el asunto de su posterior obra novelística. Sus escritos se fueron enfocando hacia la búsqueda espiritual de nuevos objetivos y valores que sustituyeran a los tradicionales, que ya no eran válidos. Es autor de varias novelas como x{0026}lt;I Peter Camenzindx{0026}lt;/I (1904), x{0026}lt;I Bajo las ruedasx{0026}lt;/I (1906), x{0026}lt;I Demian x{0026}lt;/I (1919), x{0026}lt;I Viaje al Estex{0026}lt;/I (1932), x{0026}lt;I Siddhartha x{0026}lt;/I (1922), x{0026}lt;I El lobo estepariox{0026}lt;/I (1927), quizá su novela más innovadora, x{0026}lt;I Narciso y Goldmundox{0026}lt;/I (1930) y x{0026}lt;I El juego de abaloriosx{0026}lt;/I (1943), que cada vez se hicieron más simbólicas y cercanas al psicoanálisis.x{0026}lt;/P
|