Editorial Ullstein
Fecha de edición marzo 2018 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783550050381
160 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Der international renommierte Philosoph Byung-Chul Han widmet sich der Schönheit der Erde und der Natur. Ein ungewöhnliches Buch über die Arbeit im Garten, über Jahreszeiten und die Romantik, über ein verändertes Zeitgefühl, Kants "Kritik der reinen Vernunft" und Schuberts "Winterreise".
Eines Tages fasst Byung-Chul Han den Entschluss, sich täglich der Gartenarbeit zu widmen. Drei Frühlinge, Sommer, Herbste und Winter tut er dies. Seinen Berliner Garten nennt er Bi-Won (koreanisch: Geheimer Garten). Je länger er dort verweilt, desto mehr Respekt bekommt er vor der Schönheit der Erde. Er erfährt, was Fürsorge bedeutet und dass der Garten, ja jede Pflanze ein eigenes Zeitbewusstsein hat. Er lernt wieder, über die Erde zu staunen, über ihre Fremdheit, über ihre Einmaligkeit. Hans Philosophie des Gartens ist ein Liebesbekenntnis an die Erde und die Natur und ein Aufruf an die Menschheit, sie zu schonen.
Byung-Chul Han (Seül, Corea del Sud, 1959) va estudiar Filosofia a la Universitat de Friburg i Literatura alemanya i Teologia a la Universitat de Munic. El 1994 es va doctorar amb una tesi sobre Martin Heidegger. Ha impartit classes de Filosofia a la Universitat de Basilea, de Filosofia i Teoria dels mitjans a lx{0026} x02019;Escola Superior de Disseny de Karlsruhe i de Filosofia i Estudis culturals a la Universitat de les Arts de Berlín. És autor de més dx{0026} x02019;una desena de títols, la majoria dels quals sx{0026} x02019;han traduït i publicat a Herder Editorial.
|