Editorial Klett-Cotta
Fecha de edición julio 2025 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783608988918
256 páginas
Libro
encuadernado en tapa blanda
Ein ganz gro es literarisches Kunstwerk. Denis Scheck, WDR
Shortlist Deutscher Buchpreis 2024
Ausgezeichnet mit dem Uwe-Johnson-Preis
Zwischen Lev und Kato besteht seit ihren Kindertagen eine besondere Verbindung. Doch die Öffnung der europäischen Grenzen weitet ihre Lebensentwürfe und verändert ihre Beziehung für immer. Voller Schönheit und Hingabe erzählt Iris Wolff in ihrem gro en neuen Roman von zeitloser Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen.
Als der elfjährige Lev über Wochen ans Bett gefesselt ist, wird ausgerechnet die gescheite, aber von allen gemiedene Kato zu ihm ans Krankenbett geschickt, um ihm die Hausaufgaben zu bringen. Zwischen dem ungleichen Paar entsteht eine unverbrüchliche Verbindung, die Lev aus seiner Versteinerung löst und den beiden Heranwachsenden im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien einen Halt bietet. Ein halbes Leben später läuft Lev noch immer die Pfade ihrer Kindheit ab, während Kato schon vor Jahren in den Westen aufgebrochen ist. Geblieben sind Lev nur ihre gezeichneten Postkarten aus ganz Europa. Bis ihn eines Tages eine Karte aus Zürich erreicht, darauf nur ein einziger Satz: Wann kommst du? Kunstvoll und poetisch verwandelt Iris Wolff jenen Moment in Sprache, wenn ein Leben ans andere rührt, und zeichnet in ihrem gro en europäischen Roman das Porträt einer berührenden Freundschaft, die sich als Reise in die Vergangenheit offenbart und deren Leuchten noch lange nachklingt.
Iris Wolff (Transilvania, 1977) estudió Literatura alemana, Teología y Arte. Ha sido merecedora de múltiples galardones por toda su obra, entre otros el Premio Marie Luise Fleisser y el Premio Marie Luise Kaschnitz, así como del Premio Ernst-Habermann, el Premio de Literatura ALPHA, el Premio Otto Stoessl, el Premio Thaddäus Troll, el Premio LiteraTour Nord, el Premio Eichendorff, el Premio Ciudad de Solothurn y el Premio Uwe Johnson. Asimismo, esta obra formó parte de las cinco favoritas de los Libreros alemanes y de sus colegas suizos de habla alemana. La autora vive en Friburgo de Brisgovia.
|