Editorial Rowohlt
Fecha de edición agosto 2017 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783871341656
704 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Victor Sebestyen wirft in dieser Biographie einen neuen Blick auf Lenin: Ausführlich erzählt er vom Menschen Wladimir Uljanow, schildert sein Leben mit Freunden und Frauen, seine persönlichen Überzeugungen - und stellt diese dann gegen den Politiker und dessen Handlungen. Das Rätsel Lenin ist an seine Doppelgesichtigkeit geknüpft: hier der freundliche, großzügige, höfliche Wladimir Uljanow, dort der unerbittliche Revolutionär Lenin, der unzählige Todesurteile unterschrieb, der Gegner als Tiere beschimpfte und, wie Sebestyen zeigt, sie auch so behandelte, als er die Macht dazu hatte. Sebestyen lässt sichtbar werden, was für eine komplexe, zerrissene Persönlichkeit Lenin war.
Bis heute wird Lenin in Russland verehrt und verherrlicht; aber auch über das Land, das er so prägte, hinaus fasziniert er als der Mann, der Geschichte schrieb, der eine neue Form von Staat schuf, die später von beinah der halben Welt übernommen wurde. Für Lenin war Politik etwas Persönliches, und Sebestyen gelingt es, das Augenmerk auf Lenin als Menschen zu richten und das private mit dem politischen Leben und Wirken zu verknüpfen. Victor Sebestyen erzählt tempo- und kenntnisreich von Lenins Welt - und wirft dabei ein ganz neues Licht auf die Russische Revolution, einen der großen Wendepunkte der modernen Geschichte.
p b Victor Sebestyen /b nació en Budapest y abandonó su Hungría natal junto a su familia como refugiados. En su faceta de periodista, ha colaborado con diversas publicaciones, como The London Evening Standard, i The Times /i y i The Daily Mail, /i y con diarios estadounidenses como i The New York Times. /i Trabajó como corresponsal en Europa del Este durante el final del comunismo y la caída del muro de Berlín, en 1989, y cubrió las guerras en la antigua Yugoslavia y la desaparición de la Unión Soviética. Ha trabajado como editor periodístico y ponente en universidades, festivales literarios y conferencias en Europa y Estados Unidos. Entre sus libros se cuentan i Revolution 1989, Budapest, Twelve Days, 1946: The Making or the Modern World /i y i Lenin, /i publicado por Ático de los Libros.<br>
|