Editorial Fischer
Fecha de edición mayo 2019 · Edición nº 1
Idioma alemán
EAN 9783100002846
464 páginas
Libro
encuadernado en tapa dura
Nach den Bestsellern "Arm und Reich" und "Kollaps" zeigt der Pulitzer-Preisträger Jared Diamond in seinem neuen und bisher persönlichsten Buch, wie Nationen mit den gegenwärtigen Krisen - Klimawandel, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung - erfolgreich umgehen können. Sie müssen Krisen bewältigen wie Menschen persönliche Schicksalsschläge! Anhand der deutschen Nachkriegsgeschichte, Chiles Umgang mit der Diktatur Pinochets, Japans erzwungener ökonomischer Öffnung 1853 und weiterer historischer Beispiele zeichnet Diamond die Muster nach, wie sich Staaten von tiefgreifenden Erschütterungen erholen. Dabei wird deutlich: Bei der Bewältigung von Krisen sind ähnliche Faktoren entscheidend wie beim Umgang mit individuellen Traumatisierungen: sich eingestehen, dass man in einer Krise steckt; eine ehrliche Bestandsanalyse betreiben, statt sich als Opfer zu stilisieren; die Probleme eingrenzen; Hilfe annehmen und bereit sein, aus Krisen anderer zu lernen. Letztlich gilt es, sich zu verändern, ohne alles infrage zu stellen. Ein Buch zur rechten Zeit, das erklärt, wie Nationen an Krisen wachsen und Hoffnung für die Zukunft macht.
x{0026}lt;P x{0026}lt;B Jared Diamondx{0026}lt;/B (1937) es catedrático de geografía en la Universidad de California (UCLA). Comenzó su actividad científica en el campo de la fisiología evolutiva y la biogeografía. Ha sido elegido miembro de la Academia de Artes y Ciencias, de la Academia Nacional de Ciencias y de la Sociedad Filosófica de Estados Unidos, y ha recibido una beca de investigación de la Fundación MacArthur, además de los premios Burr de la Sociedad Geográfica Nacional y Pulitzer de 1998 por x{0026}lt;I Armas, gérmenes y acerox{0026}lt;/I (1997).x{0026}lt;/P x{0026}lt;P Ha publicado más de seiscientos artículos en las revistas x{0026}lt;I Discoverx{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Natural Historyx{0026}lt;/I , x{0026}lt;I Nature y Geox{0026}lt;/I . También es autor de x{0026}lt;I El tercer chimpancéx{0026}lt;/I (1994), x{0026}lt;I ¿Por qué es divertido el sexo?x{0026}lt;/I (1999), x{0026}lt;I Colapso x{0026}lt;/I (2006), x{0026}lt;I El mundo hasta ayerx{0026}lt;/I (2013) y x{0026}lt;I Sociedades comparadasx{0026}lt;/I (Debate, 2016) grandes éxitos que han obtenido, además, numerosos galardones.x{0026}lt;/P
|